Website-Icon Das SolingenMagazin

25 Jahre MesserGabelScherenMarkt in der Gesenkschmiede Hendrichs

Der MesserGabelScherenMarkt feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Bestehen und findet am 8. und 9. November im Solinger Industriemuseum statt. (Foto: © Stefan Arendt)

Der MesserGabelScherenMarkt feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Bestehen und findet am 8. und 9. November im Solinger Industriemuseum statt. (Foto: © Stefan Arendt)

SOLINGEN (red) – Der MesserGabelScherenMarkt feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Bestehen. Am 8. und 9. November, jeweils von 10 bis 17 Uhr, lädt das LVR-Industriemuseum in der Gesenkschmiede Hendrichs in Solingen zum Jubiläumsmarkt ein. Einer der größten Schneidwarenmärkte der Region wird damit erneut zur Bühne für das, was Solingen weltweit berühmt gemacht hat: Schneidwaren „Made in Solingen“ – hochwertig, langlebig und traditionsbewusst.

Ein Vierteljahrhundert scharfe Qualität

Seit einem Vierteljahrhundert steht der Markt für Qualität und Vielfalt in der Schneidwarenfertigung. In diesem Jahr präsentieren sich auf rund 1.500 Quadratmetern Ausstellungsfläche 25 Unternehmen mit Küchen- und Taschenmessern, Scheren, Rasierutensilien, Maniküre-Instrumenten und vielen weiteren Produkten direkt aus den Werkstätten der Solinger Hersteller. Passend zum Jubiläum warten besondere Editionen und Angebote auf die Besucherinnen und Besucher.

So haben unter anderem die Franz Güde GmbH, die Wasserkraft Messermanufaktur und der Förderverein Schleiferei Wipperkotten e.V. eigens für diesen Anlass Jubiläumsmesser angefertigt. Ein weiteres Highlight erwartet das Publikum am Sonntag, 9. November. Der Bonner Brotbäcker Max Kugel, bekannt für seine handwerklich gefertigten Brote, kommt als Jubiläumsgast auf den Markt. In Kooperation mit der Franz Güde GmbH, deren Messer „Güde Synchros“ er auch in seiner Bonner Backstube verkauft, zeigt er, wie sich Back- und Schneidkunst ergänzen. Kugel führt die Messer vor und bringt selbstverständlich auch frisches Brot mit.

MesserGabelScherenMarkt: Tradition trifft Moderne

Neben langjährigen Traditionsfirmen wie Hubertus Messer sorgen in diesem Jahr neue Ausstellerinnen und Aussteller auf dem MesserGabelScherenMarkt für frische Impulse. Mit der MERKUR Stahlwaren GmbH & Co. KG und der Giesen & Forsthoff GmbH & Co. KG sind zwei Unternehmen erstmals vertreten. Zudem kehrt die Heinr. Böker Baumwerk GmbH Solingen nach längerer Pause zurück. Ein besonderer thematischer Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf der klassischen Rasur. Becker Manicure, Giesen & Forsthoff und MERKUR Stahlwaren präsentieren hochwertige Produkte, die das traditionsreiche Pflegethema modern interpretieren.

Auf rund 1.500 Quadratmetern Ausstellungsfläche präsentieren sich 25 Unternehmen mit Küchen- und Taschenmessern, Scheren, Rasierutensilien, Maniküre-Instrumenten und vielen weiteren Produkten direkt aus den Werkstätten der Solinger Hersteller. (Foto: © Stefan Arendt)

Die historische Atmosphäre der original erhaltenen Gesenkschmiede Hendrichs soll den Markt zu einem besonderen Erlebnis machen. Hier treffen Besucherinnen und Besucher auf individuelle Beratung, direkten Kontakt zu den Herstellerinnen und Herstellern und die Möglichkeit, viele Produkte vor Ort zu testen und zu erwerben. Die Reparaturschleiferei des Museums ist mit einem historischen Schleifwagen vor Ort und bietet das professionelle Nachschärfen stumpfer Messer gegen eine kleine Gebühr an. Für das leibliche Wohl sorgen warme und kalte Speisen, Kaffee und selbstgebackener Kuchen im Museumscafé sowie eine gemütliche Lounge im Eingangsbereich.

Eintritt zum Jubiläumsmarkt nur mit Zeitfenster-Ticket

Die Gesenkschmiede Hendrichs, 1886 gegründet, war einst eine der größten Scherenfabriken Solingens. Heute ist sie Teil des LVR-Industriemuseums und verbindet Geschichte mit lebendiger Gegenwart. Seit dem Jahr 2000 – ein Jahr nach der Museumseröffnung – ist die Gesenkschmiede die Heimat des MesserGabelScherenMarkts.

Der Eintritt zum Jubiläumsmarkt ist nur mit einem Zeitfenster-Ticket möglich, um einen angenehmen Besuch ohne Überfüllung zu gewährleisten. Tickets sind über den Online-Shop des Museums erhältlich: shop.industriemuseum.lvr.de.

Die mobile Version verlassen