Start Aktuelles Solingen: Brangs + Heinrich feiert großes Jubiläum

Solingen: Brangs + Heinrich feiert großes Jubiläum

0
Die beiden Geschäftsführer Stefan Vogelskamp (links) und Jan Coblenz (rechts) begrüßen die Gäste beim Festakt zum 150-jährigen Jubiläum von Brangs + Heinrich in Solingen. (Foto: © Brangs + Heinrich)
Die beiden Geschäftsführer Stefan Vogelskamp (links) und Jan Coblenz (rechts) begrüßen die Gäste beim Festakt zum 150-jährigen Jubiläum von Brangs + Heinrich in Solingen. (Foto: © Brangs + Heinrich)

Anzeige

Anzeige

SOLINGEN (red) – Mit einem rauschenden Fest hat das Solinger Traditionsunternehmen Brangs + Heinrich jetzt sein 150-jähriges Bestehen gefeiert. Über 600 Gäste, ein Auftritt von Jan Delay & Disko No. 1 und eine emotionale Rückschau auf eine außergewöhnliche Firmengeschichte machten das Jubiläum zu einem besonderen Ereignis.

Die Geschäftsführung hatte eigens Teile der Lagerhallen an der Felder Straße freigeräumt, um Mitarbeiter, Geschäftspartner und Wegbegleiter zu empfangen. Seit seiner Gründung im Jahr 1875 hat sich das Familienunternehmen in vierter Generation zu einem international erfolgreichen Anbieter von Industrieverpackungen mit einem Jahresumsatz von über 100 Millionen Euro entwickelt.

Historische Partnerschaft mit Jülicher Wellpappenwerke

Eine besondere Verbindung wurde durch Hellmuth Eichhorn, geschäftsführender Gesellschafter der Jülicher Wellpappenwerke, deutlich. Die Geschäftsbeziehung reicht bis zur Unternehmensgründung zurück, als Carl Eichhorn dem jungen Robert Brangs zur Seite stand.

„Fokussierung, Leidenschaft und die Bereitschaft zu Veränderung sind es, was ein erfolgreiches Unternehmen ausmacht“, so Eichhorn. Verpackung sei für ihn „faserverstärkte Luft“ – mit 80 Prozent Recycling-Anteil ein Paradebeispiel für nachhaltige Lösungen.

Von Rostschutzpapier bis Digitalisierung

Geschäftsführer Stefan Vogelskamp erinnerte an eine lange Geschichte innovativer Verpackungslösungen: Schon 1886 habe man spezielles Rostschutzpapier entwickelt – ein Fortschritt für die Solinger Messerindustrie. Vogelskamp: „Heute sind nicht nur Packpapier und Wellpappe in unserem Sortiment. Schon unser Gründer hegte den maßgebenden Grundsatz der systematischen Kundenbearbeitung.“

Emotionale Momente lieferte Linda Cörper-Brook, Gesellschafterin und Urenkelin des Mitgründers Friedrich Heinrich: „Es ist nicht selbstverständlich, dass so viele Menschen mit Herzblut über Jahrzehnte einem Unternehmen verbunden sind und so bereitwillig jeden Tag etwas Neues lernen und sich weiterentwickeln wollen.“ Sie erinnerte an ihren Vater und würdigte die langjährige Zusammenarbeit mit der Geschäftsführung.

Ein Rückblick mit Herz und Humor

Begeisterung löste auch Bernhard Coblenz aus, der 1948 als 14-Jähriger seine Ausbildung bei Brangs + Heinrich begann und später über 30 Jahre lang Geschäftsführer war. Er berichtete von Hygrosit, einem Krepppapier der Nachkriegszeit, sowie von Langstroh zur Verpackung von Südfrüchten.

Mitarbeiter im Mittelpunkt

Ein Jubiläumsfilm gab Einblicke in den Arbeitsalltag bei Brangs + Heinrich und zeigte, wie tief die Mitarbeiterbindung im Unternehmen verwurzelt ist. „70 Prozent der Solinger Verwaltungsmitarbeiter sind seit ihrer Ausbildung bei Brangs + Heinrich beschäftigt“, betonte Geschäftsführer Jan Coblenz. „Da fühlt man sich zugehörig und zu Hause.“

Auch in Sachen Ausbildung geht Brangs + Heinrich mit der Zeit: Neben klassischen Berufen wie Groß- und Außenhandelskaufleuten bildet das Unternehmen heute auch Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung und E-Commerce-Kaufleute aus – passend zum firmeneigenen Onlineshop „verpacken.online“.

Verpackung mit Verantwortung

Dass Nachhaltigkeit längst im Zentrum des Handelns steht, zeigte eine begleitende Produktausstellung auf dem Fest. Brangs + Heinrich setzt auf Verpackungslösungen aus Recyclingmaterialien, materialoptimierte Konstruktionen und effizientes Handling.

Zum Abschluss des offiziellen Teils sorgte Jan Delay mit seiner Band für ausgelassene Stimmung. Neben Mitarbeitenden und Kunden waren auch viele Vereinsvertreter unter den Gästen – ein Zeichen für das breite gesellschaftliche Engagement des Unternehmens.

Volksbank Bergisches Land
Anzeige
Vorheriger ArtikelSolingen: Malteserstraße wird zur Einbahnstraße
Nächster ArtikelVIDEO: Ein Denkanstoß am Sonntag – Neues wagen
Dieser Beitrag stammt von unserer Redaktion.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein