Start Aktuelles Finale der „Spielstadt“ mit erstem Solinger Inklusions-Lauf

Finale der „Spielstadt“ mit erstem Solinger Inklusions-Lauf

0
Gemeinschaft erleben: Die ‚Spielstadt – Kunst in Körbe‘ bringt in Solingen Sport, Kultur und Inklusion zusammen – ein Vorgeschmack auf das große Finale mit Inklusions-Lauf im Walder Stadion. (Foto: © Die Spielstadt)
Gemeinschaft erleben: Die ‚Spielstadt – Kunst in Körbe‘ bringt in Solingen Sport, Kultur und Inklusion zusammen – ein Vorgeschmack auf das große Finale mit Inklusions-Lauf im Walder Stadion. (Foto: © Die Spielstadt)

Anzeige

Anzeige

SOLINGEN (red) – Am kommenden Sonntag, 21. September 2025, verwandelt sich das Walder Stadion in ein buntes Festivalgelände. Familien, Sportbegeisterte und alle, die ein Zeichen für Inklusion setzen möchten, sind eingeladen zum großen Finale der „Spielstadt“ und dem ersten Solinger Inklusions-Lauf. Nachdem die Premiere im Jahr 2024 aufgrund des Solinger Messer-Anschlags kurzfristig abgesagt werden musste, freuen sich die Veranstalter nun auf den Neustart. Ein besonderes Highlight des Tages ist die Moderation durch TV-Moderator und „Nightwash“-Erfinder Knacki Deuser.

Anzeige

Bewegung, Kultur und Begegnung

Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei, lediglich für die Teilnahme am Inklusions-Lauf ist eine Anmeldung notwendig. Auch am Veranstaltungstag selbst können Interessierte noch kostenfrei nachmelden. Das Programm richtet sich an die ganze Familie und verbindet sportliche Herausforderungen mit kulturellen Erlebnissen. Auf die Besucherinnen und Besucher warten sportliche Aktionen auf dem Basketballfeld, künstlerische Live-Graffiti, musikalische Beiträge von Bands und DJs sowie ein breites kulinarisches Angebot von Snacks bis Streetfood. Im Mittelpunkt steht der Inklusions-Lauf, bei dem alle gemeinsam laufen, gehen oder rollen können – ganz ohne Leistungsdruck, dafür mit viel Freude und Gemeinschaftsgefühl.

„Unser Ziel ist es, die Freude an Bewegung und Begegnung in den Mittelpunkt zu stellen. Familien sollen einen unbeschwerten Tag erleben, bei dem Sport, Kultur und soziales Engagement zusammenkommen“, sagt Maximilian Friedrich, Initiator von „Die Spielstadt – Kunst in Körbe“. „Dass Knacki Deuser den Tag moderiert, ist ein echtes Highlight für Solingen.“

Stehplätze auf der Gegengerade des Walder Stadions bekommen demnächst eine Überdachung. (Foto: © Bastian Glumm)
Stehplätze auf der Gegengerade des Walder Stadions bekommen demnächst eine Überdachung. (Foto: © Bastian Glumm)

Signal für mehr gesellschaftlichen Zusammenhalt

Die Veranstaltung versteht sich nicht nur als Sport- und Familienfest, sondern auch als Signal für mehr gesellschaftlichen Zusammenhalt. Jede Teilnahme, ob aktiv beim Laufen oder passiv als Zuschauer, trägt dazu bei, die Idee der „Spielstadt – Kunst in Körbe“ und die Projekte des Vereins maxcamp e.V. sichtbar zu machen. „Inklusion wird dann lebendig, wenn wir sie gemeinsam erleben – ohne Leistungsdruck und mit Freude an der Bewegung“, betont Max Ramota, Gründer von maxcamp e.V.

Auf einen Blick

Wann: Sonntag, 21. September 2025, ab 11 Uhr

Wo: Walder Stadion, Solingen

Eintritt: frei

Anmeldung zum Lauf: www.max-camp.com

Volksbank Bergisches Land
Anzeige
Vorheriger ArtikelMüllsammelwoche in Solingen: 34 Schulen und 97 Kitas dabei
Nächster ArtikelLichternacht an den Güterhallen: Kunst und Begegnung
Dieser Beitrag stammt von unserer Redaktion.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein