Website-Icon Das SolingenMagazin

„Leben braucht Vielfalt“ am 27. September in der Solinger Innenstadt

Den Auftakt von "Leben braucht Vielfalt" am 27. September übernimmt die burundische Trommelgruppe Kanguka, die seit vielen Jahren zu den festen Bestandteilen des Programms gehört. (Archivfoto: © Bastian Glumm)

Den Auftakt von "Leben braucht Vielfalt" am 27. September übernimmt die burundische Trommelgruppe Kanguka, die seit vielen Jahren zu den festen Bestandteilen des Programms gehört. (Archivfoto: © Bastian Glumm)

SOLINGEN (red) – Am Samstag, 27. September, verwandelt sich die Solinger Innenstadt zum 23. Mal in eine bunte Bühne für internationale Begegnungen. Dann findet das Internationale Kultur- und Umweltfest „Leben braucht Vielfalt“ statt, bei dem Vereine, Initiativen und Besucherinnen und Besucher die Vielfalt und Weltoffenheit der Stadt erlebbar machen sollen, heißt es seitens der Veranstalter.

Jubiläum für die Trommelgruppe Kanguka

Der Startschuss fällt um 11 Uhr. Den Auftakt übernimmt die burundische Trommelgruppe Kanguka, die seit vielen Jahren zu den festen Bestandteilen des Programms gehört. In diesem Jahr hat ihr Auftritt eine besondere Bedeutung: Vor zwei Jahrzehnten wurde die Gruppe bei „Leben braucht Vielfalt“ gegründet. Ihr Jubiläum feiern die Musikerinnen und Musiker mit einer besonders farbenfrohen und energiegeladenen Darbietung aus Trommeln und Tanz. Neben der Eröffnung gestaltet Kanguka auch den Abschluss des Festes und bietet darüber hinaus Trommel-Workshops für Kinder und Erwachsene an.

Rund 60 Informations-, Aktions- und Essensstände verteilen sich über die Innenstadt. Dort zeigen Solinger Vereine und Initiativen, wie vielfältig das Engagement in internationalen, sozialen, ökologischen und entwicklungspolitischen Projekten ist. Die Gäste können ins Gespräch kommen, selbst aktiv werden und sich an kreativen Aktionen beteiligen.

Rund 60 Informations-, Aktions- und Essensstände verteilen sich über die Innenstadt. (Archivfoto: © Bastian Glumm)

„Leben braucht Vielfalt“: Kunstaktionen auf dem Fronhof

Auf dem Fronhof steht in diesem Jahr der künstlerische Austausch im Mittelpunkt. Passend zum Motto „Zusammenhalt macht stark!“ lädt eine Kunstaktion dazu ein, eigene Botschaften zu den Fragen „Was verbindet uns? Was stärkt unser Zusammenleben?“ einzubringen. Aus bunt beklebten Kartons entsteht so eine symbolische Brücke, die für ein positives Miteinander und gemeinsame Zukunftsbilder steht.

Zudem gestaltet die Tattoo-Studio-Inhaberin Angelina Mengel gemeinsam mit Besucherinnen und Besuchern ein großformatiges Kunstwerk zum Thema „Was hält uns zusammen?“. Auch das Kommunale Integrationszentrum sowie der Stab Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind mit kreativen Angeboten präsent: Gemeinsam werden großformatige Papierblumen gestaltet, die den Fronhof in ein farbenfrohes Ambiente verwandeln und Gefühle wie Freude, Dankbarkeit oder Nachdenklichkeit ausdrücken.

Nachhaltigkeit spielerisch erlebbar machen

Einige Stände beteiligen sich an einer Rallye zu den globalen Nachhaltigkeitszielen. Hier wird greifbar, welchen Beitrag jeder Einzelne für eine zukunftsfähige Welt leisten kann. Gegen 15 Uhr werden die Ergebnisse der Kunstaktionen vor der Bühne auf dem Fronhof präsentiert. Gemeinsam mit Stadtdirektorin Dagmar Becker wird das Brücken-Bauwerk feierlich errichtet – ein sichtbares Zeichen des Zusammenhalts.

Musik, Tanz und volles Programm auf der Bühne

Das Fest ist eine Kooperation des Zuwanderer- und Integrationsrates, des Stadtdienstes Integration, des Beirats Nachhaltige Kommune Solingen sowie des Stabs OB Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Gemeinsam mit zahlreichen Vereinen, Initiativen und Einrichtungen ist ein vielfältiges Bühnenprogramm entstanden. Oberbürgermeister Tim Kurzbach übernimmt die Begrüßung. Tanz und Gesang aus Albanien und der Ukraine, Flamenco sowie weitere Beiträge sorgen den ganzen Tag über für Abwechslung.

Neben Musik und Aktionen kommt auch die kulinarische Vielfalt nicht zu kurz. Verschiedene Kulturvereine und Gemeinden laden mit Spezialitäten aus aller Welt zum Probieren ein und machen die Innenstadt zum Treffpunkt für Begegnung und Genuss. „Leben braucht Vielfalt“ vereint das breite ehrenamtliche Engagement für ein lebenswertes Solingen, fördert den Austausch zwischen Generationen und Kulturen und bringt zugleich Leben in die City.

Die mobile Version verlassen