
SOLINGEN (red) – Der Change.Campus in Stöcken wird am Donnerstag zur Bühne für zukunftsweisende Geschäftsideen: Bei der Special-Edition des berg-pitch dreht sich alles um die Mobilität von morgen. Fünf Startups aus dem gesamten Bundesgebiet präsentieren ihre Innovationen im Bereich Automotive – und haben dabei nicht nur die Chance auf Preisgelder in Höhe von insgesamt 5.000 Euro, sondern auch auf wertvolle Kontakte in die bergische Automobilwirtschaft sowie auf potenzielle Investoren.
Bewerbungen aus ganz Deutschland
Organisiert wird der Automotive-Pitch von Solingen.Business gemeinsam mit automotiveland.nrw. Bereits im Vorfeld fand ein sogenannter Vorpitch statt, bei dem sich eine Jury für fünf Finalisten entschied. Die Bandbreite der Bewerbungen reichte dabei von Darmstadt über Aachen und Frankfurt bis Köln. „Nach unserer Veranstaltung bei der codecentric im Oktober freuen wir uns, jetzt in einer anderen Solinger Location, dem Change.Campus, zu Gast zu sein“, sagt Phil Derichs, Leiter des Gründer- und Technologiezentrums.
Der berg-pitch hat sich als Plattform für verschiedenste Branchen etabliert – von digitalen Plattformen über smarte Produkte bis hin zu innovativen Dienstleistungen. Neben regulären Ausgaben gab es auch thematische Sonderformate, etwa zur Smart City oder in hybrider Form. Die diesjährige Automotive-Edition soll an diese Tradition anknüpfen und zusätzlichen Raum für den Austausch mit Branchenexperten bieten.
Startups als Innovationsmotor die Automobilbranche
Ein themenspezifisches Panel beleuchtet, wie Startups als Innovationsmotor die Automobilbranche durch Kooperationen bereichern können. Diskutieren werden Stephan Vogelskamp von automotiveland.nrw, Renato Sensi von AVL Schrick, Ferry Franz, Geschäftsführer beim ADAC Westfalen e.V., sowie Andreas Braasch, Geschäftsführer des IQZ.
Automotive-Pitch – Die fünf Finalisten:
SUMMETIX bietet eine KI-basierte B2B-Software, die entscheidungsrelevante Informationen analysiert. Ihre Lösung hilft Unternehmen aus der Automobil- und Konsumgüterindustrie, Produktprobleme frühzeitig zu erkennen und Kundenfeedback effizient zu nutzen.
Nuraxys setzt auf intelligente Interior Sensing-Technologie, die die Sicherheit im Auto sowie im öffentlichen Nahverkehr verbessert. Ihre Systeme bieten Schutz für Fahrgäste und gestalten die Mobilität der Zukunft sicherer.
alteva entwickelt ultraleichte Batterien für die Elektrifizierung und Dekarbonisierung des Transportsektors. Die Batterien sind bis zu dreimal leichter, sicherer und nachhaltiger als bisherige Technologien und eignen sich unter anderem für elektrische LKW, Schwerlastfahrzeuge und sogar für den Flugverkehr.
FibreCoat stellt innovative Glas- und Basaltfasern mit Metall- und Polymerbeschichtungen her. Ihr Produktionsverfahren ermöglicht kostengünstige, nachhaltige Hochleistungsmaterialien – auch für den Einsatz in der Automobilindustrie.
xemX entwickelt hochleistungsfähige Materialien für industrielle Anwendungen. Mithilfe eines datengetriebenen Ansatzes identifizieren sie besonders langlebige Materialien, fertigen individuelle Prototypen und validieren diese durch Screening-Dienstleistungen.

Jeder Automotive-Pitch dauert sechs Minuten
Jedes Team hat beim Finale sechs Minuten Zeit, um die Jury und das Publikum von seiner Idee zu überzeugen. Im Anschluss folgt eine Fragerunde. Die Entscheidung über die Sieger trifft schließlich eine Kombination aus Jury- und Publikums-Voting. Beginn der Veranstaltung ist um 18 Uhr. Tickets sind über die Webseite des berg-pitch erhältlich. Rückfragen zur Anmeldung beantwortet das Team von Solingen.Business telefonisch sowie per E-Mail an berg-pitch@solingen.de.
Die Veranstaltung wird unterstützt von invendo MediaConsulting, dem Bergischen Arbeitgeberverband der Metallindustrie, der NRW.Bank, der AOK, der Stadt-Sparkasse Solingen, den Stadtwerken Solingen sowie von Solingen.Business und automotiveland.nrw.