SOLINGEN (red) – Zum „Tag des Jobcenters“ begrüßen die Mitarbeiter des größten Solinger Stadtdienstes ihre Kundinnen und Kunden am Mittwoch, 5. November. Von 9 Uhr bis 15 Uhr gibt es an der Kamper Straße 35 in Form einer Rallye niederschwellige Informationen und Beratungsgespräche der Integrationsfachkräfte auch ohne Anmeldung.
Jobcenter: Programm auf allen fünf Etagen
Interessierte sind eingeladen auch spontan vorbeikommen. Im Foyer des Jobcenters wartet ein Empfangs-Team, das Lagepläne verteilt und bei der Orientierung hilft. Denn das Programm findet auf allen fünf Etagen statt.
„Wir bieten so viel mehr als nur Geld“, betont Este Brugger. Die Leiterin der Abteilung „Markt und Integration“ hat mit ihrem Team acht Stationen im ganzen Haus konzipiert – von Energiespartipps und Sprachkurs-Angeboten über Ernährungs- und Bewegungs-Kurse für ein gesundes Leben bis hin zur Stellen-Börse des Arbeitgeberteams. Auch die berufliche Weiterbildung steht im Fokus.
Kooperation mit anderen Diensten der Stadt Solingen
Eng arbeitet das kommunale Jobcenter an diesem „Tag der offenen Tür“ mit anderen Diensten der Stadt Solingen zusammen. Die Beratung von Eltern, die einen Betreuungsplatz für ihre Kinder suchen, übernehmen beispielsweise Mitarbeiter vom Familienbüro und Kita-online. Vor allem die alleinerziehenden Mütter wolle man durch die Sprechstunde unterstützen, betont Brugger: „Sie befinden sich oft in dem Teufelskreis, dass sie ohne Job keinen Betreuungsplatz und ohne Betreuungsplatz keinen Job bekommen.“
Wer sich beim „Tag des kommunalen Jobcenters“ an einer oder mehreren Stationen hat beraten lassen, auf den wartet beim KundenServiceCenter im ersten Stock eine süße Überraschung. Zugleich können sich die Kundinnen und Kunden dort über Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket informieren.

