Website-Icon Das SolingenMagazin

Solingen: Krankenhaus Bethanien als Lungenzentrum anerkannt

Die Lungenfachklinik Bethanien in Aufderhöhe. (Foto: © Bastian Glumm)

Die Lungenfachklinik Bethanien in Aufderhöhe. (Foto: © Bastian Glumm)

SOLINGEN (red) – Das Krankenhaus Bethanien wurde als Lungenzentrum nach den strengen Zentrumsregelungen des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) anerkannt. Die Auszeichnung ist die höchstmögliche Anerkennung für ein Lungenfachkrankenhaus auf Bundesebene. In Nordrhein-Westfalen gibt es – je nach Status – nur drei bis fünf solcher Zentren. Jedes versorgt rechnerisch rund fünf Millionen Einwohner.

Zentrale Rolle in der spezialisierten Versorgung

Die offizielle Ernennung erfolgte jetzt im Rahmen eines Festakts in der Bethanien-Kapelle. Unter den Gästen waren neben NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann auch der Landtagsabgeordnete Josef Neumann (Vorsitzender des Gesundheitsausschusses), Solingens Oberbürgermeister Daniel Flemm, Solingens Gesundheitsdezernent Jan Welzel sowie zahlreiche Kooperations- und Netzwerkpartner.

Als Lungenzentrum nach G-BA-Kriterien übernimmt das Krankenhaus Bethanien eine zentrale Rolle in der spezialisierten Behandlung von Lungenerkrankungen und fungiert als Kompetenzzentrum für die gesamte Region. Die Anerkennung stellt einen bedeutenden Schritt für das Krankenhaus dar und unterstreicht die hohe Qualität der medizinischen Versorgung, die seit Jahren dort geleistet wird.

Strukturelle, personelle und fachliche Qualitätsanforderungen

Ein Lungenzentrum erfüllt strenge strukturelle, personelle und fachliche Qualitätsanforderungen, die vom höchsten Gremium der gemeinsamen Selbstverwaltung im Gesundheitswesen festgelegt wurden. Dazu gehören eine fachübergreifende Versorgung mit spezialisierten Abteilungen, die Einhaltung von Mindestfallzahlen, eine verbindliche Vernetzung mit anderen Leistungserbringern sowie qualitätsgesicherte Behandlungsprozesse. Zu den spezialisierten Fachgebieten zählen die Behandlung von COPD, interstitiellen Lungenerkrankungen und Infektionen, intensivmedizinische und telemedizinische Leistungen sowie Forschung und die Teilnahme an nationalen und internationalen Registern.

Prof. Dr. Winfried J. Randerath ist Chefarzt der Lungen-Fachklinik Bethanien in Aufderhöhe. (Foto: © Bastian Glumm)

„Als Lungenzentrum übernehmen wir eine zentrale Rolle in der spezialisierten Versorgung von Patientinnen und Patienten mit pneumologischen Erkrankungen“, erläutert Dr. Johannes Knoch, Oberarzt im Krankenhaus Bethanien und medizinischer Zentrumskoordinator. „Wir koordinieren und vernetzen die Behandlung über unsere regionalen Grenzen hinaus, bringen unsere besondere fachliche Kompetenz bei seltenen Lungenerkrankungen ein und bündeln hochspezialisierte Versorgung an einem Ort für eine sichere und qualitativ hochwertige Behandlung. Unsere Aufgabe ist es, die Region nicht nur durch exzellente medizinische Versorgung zu stärken, sondern auch durch Beratung und Expertise zu unterstützen – wir sind ein verlässlicher Ansprechpartner für pneumologische Fragestellungen.“

Lungenzentrum: Umfassende Aufgaben und Vernetzung

„Als Lungenzentrum fungieren wir hauptsächlich als zentrale Koordinationsstelle und verlässlicher Partner für Einweiser, andere Krankenhäuser und medizinische Einrichtungen„, erklärt Nina Cuber, Zentrumsmanagerin, die Bedeutung für die regionale Versorgung.

„Durch unsere strukturierte Vernetzung und telemedizinische Angebote können wir unsere Expertise somit auch dort zur Verfügung stellen, wo hochspezialisierte pneumologische Versorgung nicht dauerhaft vorgehalten werden kann. Patientinnen und Patienten aus anderen Krankenhäusern profitieren von unseren interdisziplinären Fallkonferenzen und individuellen Behandlungsempfehlungen. Viele Aufgaben sind bereits fest etabliert, darunter unsere Fallkonferenzen sowie unsere monatlichen Informationsveranstaltungen für Patientinnen, Patienten und Interessierte. Wir entwickeln diese Angebote kontinuierlich weiter, um der Region mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.“

Gemeinsame Anstrengung führte zum Erfolg

Prof. Dr. med. Winfried J. Randerath, medizinischer Geschäftsführer, Chefarzt und Ärztlicher Direktor des Krankenhauses Bethanien, betont die Bedeutung der Ernennung: „Die Anerkennung als Lungenzentrum ist eine große Auszeichnung für unser Haus und bestätigt die erstklassige medizinische Arbeit, die hier geleistet wird. Sie ist das Ergebnis der jahrelangen engagierten Teamleistung aller unserer Mitarbeitenden, von der Pflege über die Ärzteschaft bis hin zu allen unterstützenden Bereichen. Nur durch diese gemeinsame Anstrengung konnten wir die hohen G-BA-Standards erreichen und gelten nun als kompetenter Partner für die überregionale pneumologische Versorgung. Es geht nicht um normale Krankenhausleistungen, sondern um zusätzliche spezialisierte Angebote. Dazu gehören unter anderem die Unterstützung anderer Leistungserbringer, die gemeinsame Diskussion komplexer Befunde, interdisziplinäre Fallkonferenzen, telemedizinische Angebote sowie Fort- und Weiterbildungen.“

„Wir sind dankbar für diese Anerkennung, die unsere jahrelange exzellente Arbeit im Bereich der Pneumologie würdigt, eine Leistung, die nur durch das Engagement und die Expertise aller Mitarbeitenden im Krankenhaus Bethanien möglich ist“, sagte Kai Goetze, Geschäftsführer Krankenhaus und MVZ Bethanien. Das Krankenhaus Bethanien habe sich in den vergangenen Jahren, nicht zuletzt durch die Pandemie, weit über Solingen hinaus als Lungenfachkrankenhaus etabliert.

Lungenzentrum ein Meilenstein für die Diakonie Bethanien

„Wir sind außerordentlich dankbar für diese Auszeichnung, die das Krankenhaus Bethanien als Lungenzentrum erhalten hat“, ergänzt Matthias Ruf, Vorsitzender der Geschäftsführung der Diakonie Bethanien. „Diese Anerkennung ist ein Beleg für die erstklassige medizinische und pflegerische Arbeit, die täglich in unserem Krankenhaus geleistet wird. Wir sind sehr froh, dass das Krankenhaus Bethanien ein wichtiger Teil der Diakonie Bethanien ist und wir gemeinsam einen so wertvollen Beitrag zur Gesundheitsversorgung in unserer Region und darüber hinaus leisten können.“

Matthias Ruf ist Vorsitzender der Geschäftsführung der Diakonie Bethanien in Aufderhöhe. (Foto: © Bastian Glumm)

Karl-Josef Laumann nutzte den Anlass, um die Bedeutung von Fachkliniken für die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung zu unterstreichen. Die Ernennung zum Lungenzentrum passe zur Landesreform: „Wir fördern Spezialisierung dort, wo sie sinnvoll ist.“ In der nordrhein-westfälischen Krankenhausplanung wurden dem Krankenhaus Bethanien bereits die Leistungsgruppen Allgemeine Innere Medizin, komplexe Pneumologie und Intensivmedizin bestätigt, eine Stärkung für die Fachklinik.

„Die Auszeichnung ist ein Meilenstein für das Krankenhaus Bethanien und die gesamte Diakonie Bethanien“, sagt Matthias Ruf abschließend. „Sie zeigt: Spezialisierung, Qualität und Exzellenz sind der richtige Weg, besonders in Zeiten der großen Reformen im Gesundheitswesen.“

Die mobile Version verlassen