Start Aktuelles Solingen: Magisches Abenteuer für Kinder im Klingenmuseum

Solingen: Magisches Abenteuer für Kinder im Klingenmuseum

0
Freuen sich auf die Eröffnung der neuen Kinderausstellung „Drache und Zauberschwert“ am Wochenende im Klingenmuseum: v.li. Dr. Isabell Immel, Dr. Sixt Wetzler (beide Klingenmuseum) und Stadtirektorin Dagmar Becker. (Foto: © Bastian Glumm)
Freuen sich auf die Eröffnung der neuen Kinderausstellung „Drache und Zauberschwert“ am Wochenende im Klingenmuseum: v.li. Dr. Isabell Immel, Dr. Sixt Wetzler (beide Klingenmuseum) und Stadtirektorin Dagmar Becker. (Foto: © Bastian Glumm)

Anzeige

Anzeige

SOLINGEN (bgl) – Im Klingenmuseum wird es am kommenden Wochenende richtig spannend, vor allem für die kleinen Besucher: Dann öffnet das neue Kinder-Areal „Drache und Zauberschwert“ seine Pforten – und das ganz ohne klassische Vitrinen oder angestaubte Exponate. Stattdessen sollen sich Kinder ab dem Kita-Alter auf eine fantasievolle Entdeckungsreise begeben, auf der sie spielerisch in die magische Welt der Klingen eintauchen. Die Kinderausstellung ist Teil der neuen Dauerausstellung „ME FECIT SOLINGEN – Klingen : Stadt : Geschichte“. Im vergangenen November eröffnete bereits die Ausstellung für Erwachsene.

Eine ganz neue Ausstellungserfahrung

„Es geht in unserer Kinderausstellung natürlich auch um die Solinger Klingengeschichte, das aber auf einem kindlichen Niveau. Wir wollen das Thema hier auf eine ganz spielerische und märchenhafte Art vermitteln“, erklärte jetzt Museumsleiter Dr. Sixt Wetzler. Das ist gelungen: Im ersten Obergeschoss des Klingenmuseums befindet sich der Eingang zur neuen Kinderausstellung direkt neben der „gelben“ deckenhohen Vitrine mit über 300 Klingenexponaten. Ein Schritt in eine ganz neue Ausstellungserfahrung.

An verschiedenen Stationen entlang des Parcours können die Kids beispielsweise in einer Schmiede „arbeiten“, am Schleifstein drehen oder mit Figuren gegeneinander fechten. (Foto: © Bastian Glumm)
An verschiedenen Stationen entlang des Parcours können die Kids beispielsweise in einer Schmiede „arbeiten“, am Schleifstein drehen oder mit Figuren gegeneinander fechten. (Foto: © Bastian Glumm)

„Wir sind hier im Zauberwald von Solingen. Hier produzieren verschiedene Tiere Klingen, Schwerter, Messer. Mit allem, was dazugehört“, erläuterte Dr. Sixt Wetzler. Kleine (und große) Besucher legen am Eingang der Ausstellung einen Zauberumhang an. Nur so können sie die Sprache der Tiere verstehen. Und bekommen eine Broschüre mit auf den Weg, die die Kinder durch die Ausstellung leitet. „Die Tiere sind alle ein wenig faul, wollen nicht selber arbeiten und fragen deshalb die Kinder, die hier durchlaufen, ob sie ihnen nicht helfen könnten“, so Wetzler weiter. An verschiedenen Stationen entlang des Parcours können die Kids beispielsweise in einer Schmiede „arbeiten“, am Schleifstein drehen oder mit Figuren gegeneinander fechten. An manchen Stationen ist Teamwork gefragt.

Kinder lösen Rätsel und sammeln Buchstaben

Die kleinen Besucher wandern so von Station zu Station, lösen Rätsel, meistern ganz unterschiedliche Aufgaben – meist eine bestimmte Tätigkeit aus dem Klingenhandwerk – und sammeln dabei Buchstaben. Bis sie am Ende nicht nur den Namen des geheimnisvollen Drachen erfahren, sondern auch dem sagenumwobenen Zauberschwert auf die Spur kommen. „Wenn man alle Stempel beisammenhat, also alle Buchstaben, dann kennt man auch den Namen des Drachen. Der Drache schläft und bewacht das Zauberschwert. Wenn man ihm dann aber seinen Namen ins Ohr flüstert, wacht er auf und zeigt einem das Versteck des Schwertes“, machte Dr. Sixt Wetzler deutlich.

Der rostfreie Damaststahl für das Zauberschwert wurde von der schwedischen Firma Damasteel gesponsert. Geschmiedet wurde das Schwert übrigens von Peter Johnsson. Der Schwertschmied fertigte unter anderem die Schwerter der TV-Serie „House oft the Dragon“ an. Ehrenamtliche Unterstützung erhielt das Klingenmuseum zudem von der Gräfrather Hofschneiderei Erfkamp, die maßgeblich für die Gestaltung der Textilien verantwortlich ist. „Drache und Zauberschwert“ soll nicht nur inhaltlich, sondern auch atmosphärisch überzeugen. Dank stimmungsvoll eingesetzter Licht- und Tontechnik können die Kulissen mal wie im Sonnenschein, mal wie in einer zauberhaften Nacht wirken – inklusive leuchtender Sonne oder geheimnisvollem Mond, die den Weg durch das Szenario weisen. Wie ein Tag- und Nachtzyklus quasi.

Am Ende des Parcours finden die Kinder schließlich das "Zauberschwert", das Dr. Sixt Wetzler hier präsentiert. (Foto: © Bastian Glumm)
Am Ende des Parcours finden die Kinder schließlich das „Zauberschwert“, das Dr. Sixt Wetzler hier präsentiert. (Foto: © Bastian Glumm)

Kinderausstellung bewusst zentral im Klingenmuseum

Rund 422.000 Euro wurden in die neue Kinderausstellung investiert. Diese Summe kommt direkt von der Stadt Solingen. Für die Hauptausstellung „Me Fecit Solingen“ schlagen rund 850.000 Euro zu Buche. „Und daran sind ganz viele beteiligt, von der Stadt-Sparkasse, über den Freundeskreis des Klingenmuseums, bis zum LVR, der NRW-Stiftung und weiteren privaten Initiativen“, sagte Stadtdirektorin Dagmar Becker.

„Es war uns ein großes Anliegen, nachdem die alte Kinderausstellung ja in einem eigenen Gebäude untergebracht war: wir wollten die neue Ausstellung ganz zentral positionieren. Uns ist es sehr wichtig, diese Themen an die Kinder im Herzen des Museums vermitteln“, betonte Museumsleiter Dr. Wetzler. Da die neue Kinderausstellung sicher viele kleine Gäste anziehen wird, sucht das Museum aktuell nach Ehrenamtlichen, die vor allem an den Wochenenden im Aufsichtsbereich unterstützen möchten. Interessierte können sich gerne bei Dr. Isabell Immel melden unter: i.immel@solingen.de.

Kinderfest im Klingenmuseum am Samstag von 13 bis 17 Uhr

Eröffnet wird die Kinderausstellung „Drache und Zauberschwert“ bereits am Freitag, im Rahmen eines bunten Kinderfestes wird aber so richtig dann am Samstag gefeiert. Am 5. April sind alle Kinder und Familien von 13 bis 17 Uhr herzlich eingeladen. Für ein buntes Programm mit viel Spaß und Speis und Trank ist gesorgt. Der Eintritt ist frei.

Volksbank Bergisches Land
Anzeige
Vorheriger ArtikelSolingen: Mehr als 500 neue Bäume im gesamten Stadtgebiet
Nächster ArtikelGebäudebrand an der Irler Straße: Feuerwehr Solingen im Einsatz
Bastian Glumm arbeitet seit vielen Jahren als Textjournalist für diverse Tages- und Fachmedien sowie als Cutter in der Videoproduktion. Der gelernte Verlagskaufmann rief im September 2016 das SolingenMagazin ins Leben.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein