Start Aktuelles Solingen: Mehr als 500 neue Bäume im gesamten Stadtgebiet

Solingen: Mehr als 500 neue Bäume im gesamten Stadtgebiet

0
Mehr als 500 Bäume wurden auf Solinger Stadtgebiet neu gepflanzt, davon allein 50 auf dem Friedhof Grünbaumstraße in Dorp. (Foto © Sandra Grünwald)
Mehr als 500 Bäume wurden auf Solinger Stadtgebiet neu gepflanzt, davon allein 50 auf dem Friedhof Grünbaumstraße in Dorp. (Foto © Sandra Grünwald)

Anzeige

Anzeige

SOLINGEN (sg) – In der aktuellen Pflanzperiode haben die Stadt Solingen und der Teilbetrieb Stadtgrün und Stadtbildpflege der TBS über 500 neue Bäume auf privaten und öffentlichen Flächen gepflanzt.

Mehr Bäume für Solingen

Auf dem Friedhof Grünbaumstraße in Dorp wurden gerade 50 neue Bäume gepflanzt. Auf dem Friedhof Wiedenkamper Straße waren es 75, an der Korkenziehertrasse 68 neue Bäume (wir berichteten). Außerdem wurden 75 Bäume als Ersatzpflanzungen für städtische Bauvorhaben nachgepflanzt. Ebenfalls nachgepflanzt wurden 92 Bäume, die wegen der innerstädtischen Extrembedingungen, wie Streusalz, Beschädigung durch Autos, Trockenheit und Hitze krank wurden und gefällt werden mussten. Dazu kommen noch 150 Neupflanzungen auf privaten Flächen, deren Besitzer die Patenschaft für die kleinen Bäumchen übernehmen.

Insgesamt wurden also mehr als 500 Bäume in dieser Pflanzperiode im Solinger Stadtgebiet gesetzt. „Das machen wir sehr bewusst“, erklärte Oberbürgermeister Tim Kurzbach im Rahmen eines Medientermins auf dem Friedhof Grünbaumstraße. „Wir wollen mehr Bäume in Solingen pflanzen.“ Wer Bäume pflanzt plane für die Zukunft. „Wir lieben unsere grüne Bergische Heimat“, so der OB weiter. Doch der Klimawandel macht dem Grün zu schaffen. Aktuell sei ein Eschensterben zu beklagen. „Wir haben bewusst das Ziel ausgerufen, tausende von Bäumen pflanzen zu wollen“, sagte Kurzbach.

In diesem Jahr 150 neue Baumpatenschaften

Mit der Kampagne „Menschen brauchen Bäume – Bäume brauchen Menschen“ konnten allein in diesem Jahr 150 neue Baumpatenschaften gewonnen werden. 150 Bäume wurden auf privaten Flächen gepflanzt und werden nun von den Baumpaten gepflegt. Wer auch einen neuen Baum möchte, kann sich per E-Mail an baumpatenschaften@solingen.de für die Pflanzperiode 2026 anmelden. Es gibt eine fachkundige Beratung, bevor der Baum mit Baumpfählen, Düngung und Wassersack gepflanzt wird. „Die Aktion hat sich etabliert und spricht sich herum“, freute sich Leonie Triebert vom Stab OB Nachhaltigkeit und Klimaschutz.

Die zukunftsfähigen Baumarten sind bereits rund vier Meter hoch. (Foto © Sandra Grünwald)
Die zukunftsfähigen Baumarten sind bereits rund vier Meter hoch. (Foto © Sandra Grünwald)

Friedhöfe werden zu Parkwäldern

Friedhöfe liegen häufig in der Stadt und auf Friedhöfen gibt es Platz für neue Bäume. Deshalb konnten 125 Bäume auf Friedhöfen gepflanzt werden. „Friedhöfe sind Orte des Gedenkens, des Gebets, aber auch der Erholung“, betonte der Oberbürgermeister. Noch sind die Bäume klein, aber Ariane Bischoff vom Stab OB Nachhaltigkeit und Klimaschutz erklärte: „Mit den Jahren entstehen Parkwälder.“ Und diese haben eine enorme Wirkung auf ihre Umgebung. An heißen Sommertagen kann der Abkühlungseffekt fünf bis sechs Grad Celsius betragen und bis zu 400 Meter ausstrahlen.

Gepflanzt werden Baumarten, die zukunftsfähig sind. „Der Fokus liegt auf klimaangepassten Baumarten“, erklärte Jan-Tobias Welzel von Stadtgrün und Stadtbildpflege der TBS. „Wir haben deutlich heißere Sommer und weniger Niederschläge.“ Dies müssen die Bäume verkraften können. Die Stadt nutzt hier aktuelles Wissen aus einschlägigen Fachkreisen zu klimaresilienten und insektenfreundlichen Baumarten, wie beispielsweise die Zukunftsbaumliste des GALK.

Grün in die Zukunft

Die evangelische Gemeinde Dorp freut sich über die neuen Bäume auf dem Friedhof. „Hier befand sich eine Schneise, wo die kalte und warme Luft durchwehte“, sagte Stefan Schmitz vom Evangelischen Verwaltungsverband Wuppertal Solingen. Durch die neuen Bäume soll diese Schneise geblockt werden. Claudia Wackerl vom Stadtdienst Natur und Umwelt sieht eine grüne Zukunft Solingens zum einen darin, die alten Baumbestände möglichst lange zu erhalten. „Die Altbäume haben das meiste Grünvolumen“, sagte sie. Zum anderen müssen natürlich neue Bäume gepflanzt werden. „Das ist ein gutes Kombi-Paket.“

Das Bäumepflanzen wird weitergehen. „Wir sind noch nicht ganz am Ende“, erklärte Landschaftsarchitekt Artur Pach vom Stab OB Nachhaltigkeit und Klimaschutz. So wird derzeit der Friedhof Regerstraße gesichtet. „Und es gibt noch einen weiteren Friedhof“, so Pach, „aber hier müssen wir erst noch mit den Menschen sprechen.“ Die Patenschaften laufen ebenfalls weiter. Derzeit stehen bereits 40 potentielle Baumpaten auf der Warteliste. Baumpatenschaften kosten die Stadt etwa die Hälfte von dem, was eine Pflanzung auf öffentlichen Flächen kostet. „Je mehr Bäume wir in Patenschaften geben können, desto mehr Bäume können gepflanzt werden“, sagte Dirk Zenz von Stadtgrün und Stadtbildpflege der TBS Solingen.

Volksbank Bergisches Land
Anzeige
Vorheriger ArtikelSolingen: Infoveranstaltung zum „diabetischen Fuß“ im Klinikum
Nächster ArtikelSolingen: Magisches Abenteuer für Kinder im Klingenmuseum

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein