SOLINGEN (red) – Die Solinger Tafel muss ihre beliebte Wunschzettel-Weihnachtsaktion in diesem Jahr ausfallen lassen. Wie die Vorsitzende Brigitte Funk mitteilte, fehlt es an genügend ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, um die Aktion in gewohnter Form umzusetzen. „Die Entscheidung ist uns nicht leicht gefallen“, heißt es in der Mitteilung. „Gerade diese Aktion liegt uns sehr am Herzen, weil sie seit vielen Jahren Kindern und Familien in schweren Lebenslagen eine besondere Freude bereitet.“
Fester Bestandteil der Solinger Vorweihnachtszeit
Doch ohne ausreichend engagierte Unterstützerinnen und Unterstützer sei es nicht möglich, eine Veranstaltung in dieser Größenordnung verantwortungsvoll zu organisieren. Die Wunschzettel-Aktion war in den vergangenen Jahren zu einem festen Bestandteil der Solinger Vorweihnachtszeit geworden. Kinder aus Familien, die von der Tafel unterstützt werden, durften kleine Wünsche im Wert von etwa 25 Euro aufschreiben.
Oft waren es Spielzeuge, Bücher oder warme Kleidung. Bürgerinnen und Bürger konnten diese Wunschzettel im Rathaus oder an anderen Sammelstellen abholen, die Geschenke besorgen und anschließend wieder bei der Tafel abgeben. Hunderte Kinder konnten so in der Vergangenheit sich über ein Geschenk zu Weihnachten freuen, was sonst vielleicht nicht möglich gewesen wäre.
Wiederholung im kommenden Jahr auf dem Plan
„Wir bedanken uns bei allen bisherigen Unterstützern und werden alles daransetzen, das Projekt im nächsten Jahr wieder in bewährter Form umzusetzen“, betont Funk. Ob und wann die Aktion 2026 wieder stattfinden kann, hängt davon ab, ob sich genügend ehrenamtliche Helferinnen und Helfer finden.

