
SOLINGEN (red) – Der Solinger Künstler Dirk Balke sorgt im Frühjahr gleich doppelt für Aufmerksamkeit: Unter dem Titel „Aus der Tiefe zum Licht“ präsentiert er seine Werke in zwei Ausstellungen – zunächst im heimischen Gräfrather Lichtturm, anschließend im 2.260 Kilometer entfernten Nationalen Kunstmuseum der Republik Moldau in Chișinău. Begleitend erscheint sein neuer Bildband „Werke 2015–2025“ im Bergischen Verlag.
Ausstellung „Aus der Tiefe zum Licht“
Die erste Ausstellung ist vom 6. bis 13. April im Lichtturm Gräfrath zu sehen – täglich von 14 bis 18 Uhr. Dort erwartet die Besucher ein besonderes Ausstellungskonzept: Auf vier Etagen geht es vom Erdgeschoss symbolisch „aus der Tiefe“ hinauf in die lichtdurchflutete Kuppel. Rund 50 Ölbilder – Stillleben und Landschaften – zeigen das Schaffen Balkes aus den vergangenen 15 Jahren.
Ein Highlight der Ausstellung ist ein großformatiges Gemälde, das eine Gruppe skurriler Gestalten zeigt, die auf die Müngstener Brücke blicken – eine Hommage an Caspar David Friedrichs berühmte Rückenfiguren und die romantische Landschaftsmalerei. Auch Einflüsse holländischer Stilllebenmalerei des 17. Jahrhunderts sind in Balkes Werken deutlich spürbar. Seine Bilder strahlen eine stille Magie aus, die sich in einer fein komponierten Bildsprache entfaltet.
Neuer Bildband „Werke 2015–2025“ von Dirk Balke
Zeitgleich erscheint Balkes neuer Bildband „Werke 2015–2025“, produziert in hochwertigem Kunstdruck von der renommierten Druckerei Kettler. Der Bergische Verlag übernimmt den Vertrieb. Rund 90 Werke umfasst das Buch, darunter alle Exponate der Ausstellung sowie etwa 40 zusätzliche Arbeiten, die keinen Platz mehr an den Wänden fanden. Der Bildband ist dreisprachig – in Deutsch, Englisch und Rumänisch – gehalten und kann direkt vor Ort erworben werden.
Warum Rumänisch? Die zweite Station der Ausstellung wird ab Mai im Nationalen Kunstmuseum in Moldawiens Hauptstadt Chișinău zu sehen sein. Damit schlägt Balke eine kulturelle Brücke zwischen Solingen und Osteuropa – unterstützt von der Gerd Kaimer Bürgerstiftung.
„Starke künstlerische Kraft und regionaler Bezug“
Verlegerin Susanne Rahrbach freut sich, mit dem neuen Bildband ein Werk mit „starker künstlerischer Kraft und regionalem Bezug“ in die Buchläden zu bringen. Dirk Balke beweist mit diesem Projekt einmal mehr, wie Kunst Menschen über Ländergrenzen hinweg verbinden kann. Man darf gespannt sein – und dem Künstler viele interessierte Besucherinnen und Besucher wünschen.
Öffnungszeiten und Vernissage
Vom 6. April bis zum 13. April täglich geöffnet von 14 – 18 Uhr.
Vernissage am Samstag, 5. April, um 16 Uhr. Es spricht Gisela Elbracht-Iglhaut, Direktorin des Kunstmuseums Solingen.