SOLINGEN (bgl) – Vor fünf Jahren begann Patrik Hympendahl in Köln mit einer einfachen Idee: stumpfe Klingen wieder scharf zu machen – professionell, zuverlässig und für jedermann. Heute führt er mit „Messers Schneide“ ein wachsendes Unternehmen, das Privat- und Geschäftskunden in ganz Deutschland bedient. Seit April 2025 befindet sich die Werkstatt des Startups an der Hochstraße in Solingen-Ohligs.
„Am Anfang stand ich buchstäblich in meiner Garage und habe Messer entgegengenommen“, erinnert sich Hympendahl. „Damals war das alles noch improvisiert – aber die Nachfrage war sofort da.“
Ein Quereinsteiger mit Handwerksleidenschaft
Der 59-jährige Gründer war viele Jahre in leitenden Positionen bei großen deutschen Telekommunikationsunternehmen tätig. Nach einer langen Karriere im Management wollte er noch einmal neu anfangen. „Ich wollte etwas Eigenes schaffen, etwas, das handwerklich ist und bei dem ich das Ergebnis selbst in der Hand halte“, sagt er.
Zehn Geschäftsideen standen damals auf seiner Liste, entschieden hat er sich für das Messerschleifen. Die ersten Aufträge nahm er in seiner Garage in Köln an, geschliffen wurde von Beginn an in Solingen. Dort lernte er den Schleifer Ulvi Güzel kennen, der bis heute für „Messers Schneide“ tätig ist. „Er war damals bei einem größeren Solinger Hersteller beschäftigt und hat nebenberuflich in einem kleinen Kotten geschliffen. Dort hat er von Anfang an für uns gearbeitet – mit großem Einsatz und viel Leidenschaft für das Handwerk.“
„Messers Schneide“: Vom Abholservice zum digitalen Angebot
Die ursprüngliche Idee war ein klassischer Abholservice. Kundinnen und Kunden gaben ihre stumpfen Messer in Partnergeschäften ab – etwa in Metzgereien, Feinkostläden oder Küchenfachgeschäften. Von dort wurden sie abgeholt, geschliffen und zurückgebracht. Mit der Zeit verlagerte sich das Geschäftsmodell stärker ins Digitale. Hympendahl investierte in einen eigenen Onlineshop, um Prozesse zu standardisieren und Kunden deutschlandweit zu erreichen.
Das Prinzip ist einfach: Kundinnen und Kunden bestellen online den gewünschten Schleifservice, erhalten daraufhin eine spezielle Versandtasche mit Klingenschutz, Aufklebern und klaren Anweisungen. Jedes Messer wird gekennzeichnet – ob es nachgeschliffen, poliert oder repariert werden soll.
Nach dem Versand wird der Eingang der Messer automatisch bestätigt. „Jeder Kunde bekommt eine Benachrichtigung, wenn die Messer bei uns eintreffen, wenn sie bearbeitet werden und wenn sie wieder auf dem Weg zurück sind“, erklärt Hympendahl. Das Ziel ist maximale Transparenz: Der gesamte Prozess – von der Bestellung bis zur Rücksendung – ist nachvollziehbar. Auch Gastronomiebetriebe und Arztpraxen nutzen das System, oft mit großen Sammelaufträgen. „Wir haben Restaurants, die uns regelmäßig 100 bis 200 Messer schicken. Und medizinische Praxen, die ihre Scheren im Turnus bei uns einschleifen lassen“, so Hympendahl.
„1401“: Eigene Messerserie aus Solingen
Neben dem Schleifservice bietet „Messers Schneide“ auch eigene Messer an – gefertigt in Solingen und entwickelt gemeinsam mit einem Kölner Gastronomen. Die Serie trägt den Namen „1401“, angelehnt an das Jahr, in dem Solinger Schleifern erstmals Zunftrechte verliehen wurden.
„Wir wollten ein Messer, das leicht, funktional und trotzdem hochwertig ist“, betont Patrik Hympendahl. Die Klingen stammen von Solinger Partnerbetrieben, die Griffe wurden eigens entworfen und in mehreren Varianten getestet. Vom kleinen Spickmesser bis zum großen Kochmesser umfasst die Serie verschiedene Größen und richtet sich sowohl an Profis als auch an ambitionierte Hobbyköche. „Regionalität ist für uns kein Schlagwort, sondern gelebte Praxis“, unterstreicht der 59-Jährige. „Alles, was wir tun, hat seinen Ursprung hier in der Klingenstadt.“
Unterstützung durch die Wirtschaftsförderung
Der Schritt nach Solingen wurde von der Wirtschaftsförderung begleitet. Über das Gründer- und Technologiezentrum Solingen entstand der Kontakt zu geeigneten Räumlichkeiten und Partnerbetrieben. Auch bei der Weiterentwicklung des Geschäftsmodells und bei Förderfragen erhielt Hympendahl Unterstützung.
„Ohne die Impulse und das Netzwerk der Wirtschaftsförderung wäre der Umzug nach Solingen sicher schwieriger geworden“, sagt er. Die neue Werkstatt an der Hochstraße in Ohligs bietet Platz für weiteres Wachstum und erlaubt es, Kundenaufträge künftig vollständig in Solingen zu bearbeiten.
Qualität, Transparenz und Spezialisierung
„Messers Schneide“ arbeitet für ein breites Kundenspektrum: von Privatpersonen über Restaurants bis hin zu Arztpraxen, Friseurbetrieben und Industrieunternehmen. Die Spannweite reicht von Küchenmessern über medizinische Scheren bis zu Rundmessern aus der Produktionstechnik. „Wir verstehen uns als Vollsortimenter“, erklärt Hympendahl. „Vom kleinen Küchenmesser bis zu komplexen Instrumenten können wir alles bearbeiten – und das mit gleichbleibender Qualität.“
Das Unternehmen setzt auf hohe Transparenz. Über den Onlineshop werden Preise und Arbeitsabläufe offen kommuniziert, jede Bestellung ist digital nachverfolgbar. Ergänzt wird das Angebot durch einen wöchentlich aktualisierten Ratgeber zu Messerthemen.
Gesunder Wachstum aus eigener Kraft
Hympendahl hat den Aufbau des Startups aus eigenen Mitteln finanziert und den Betrieb Schritt für Schritt erweitert. Heute beschäftigt „Messers Schneide“ ein kleines, eingespieltes Team aus Schleifern, Büromitarbeitern und Werkstudenten. Der Fokus liegt auf Qualität und Verlässlichkeit, nicht auf schnellem Wachstum.
Patrik Hympendahl lebt in Köln, ist verheiratet und Vater zweier Kinder. Neben seiner unternehmerischen Erfahrung bringt er eine starke persönliche Begeisterung für das Handwerk mit. Schon als Jugendlicher verbrachte er viel Zeit in Werkstätten, restaurierte Möbel und baute Modelle. „Ich liebe wirklich Werkstatt, ich liebe Handwerk. Für mich ist die Werkstatt hier im Bergischen Land im doppelten Sinne ein Stück ‚back to the roots´“, sagt er.
„Messers Schneide“: Der Blick nach vorn
Für die kommenden Jahre will Hympendahl das bestehende Geschäftsmodell ausbauen, nicht verändern. „Wir wollen das Gleiche machen wie heute – nur in größerem Maßstab“, sagt er. Skalierung, nicht Expansion in neue Bereiche, lautet das Ziel.
Mit Präzision, Beständigkeit und einem wachsenden Kundenstamm hat „Messers Schneide“ sich in einer traditionsreichen Branche einen Platz erarbeitet – Schritt für Schritt, mit Geduld und einem klaren Blick für Qualität.
„Messers Schneide“
„Messers Schneide“ GmbH
Hochstraße 29–31
42697 Solingen
Telefon: 022143000390
E-Mail: mail@messers-schneide.de
Web: www.messers-schneide.de