Start Aktuelles Die Zukunft der KI: Was in den nächsten fünf Jahren zu erwarten...

Die Zukunft der KI: Was in den nächsten fünf Jahren zu erwarten ist

0
Von den Apps auf unseren Smartphones, bis hin zu den Entscheidungen großer Unternehmen ist KI jetzt überall. (Bild: Open AI)
Von den Apps auf unseren Smartphones, bis hin zu den Entscheidungen großer Unternehmen ist KI jetzt überall. (Bild: Open AI)

Anzeige

Anzeige

Künstliche Intelligenz ist kein Schlagwort mehr. Es ist auch kein exklusives SciFi-Thema mehr. Von den Apps auf unseren Handys, bis hin zu den Entscheidungen großer Unternehmen ist KI jetzt überall. Die nächsten fünf Jahre werden wahrscheinlich sowohl für die Gesellschaft selbst als auch für die Technologie einen Wandel mit sich bringen.

Wir leben in einer Zeit, in der Entscheidungen zunehmend automatisiert werden. Aber wie könnte die Zukunft also aussehen? Hier sind die Dinge, die Sie erwarten sollten.

Das Leben wird schneller

Die Geschwindigkeit des Alltags ist vielleicht der offensichtlichste Unterschied, den wir sehen werden. In öffentliche Dienste, das Gesundheitswesen, das Bildungswesen, den Kundenservice und vieles mehr werden KI Systeme schnell integriert. Diese Systeme sollen Bürokratie vereinfachen, Nutzerbedürfnisse mit wenig menschlicher Beteiligung erfüllen und Entscheidungen schnell treffen.

Dies ist aber kein Wunder, da künstliche Intelligenz bereits in Sektoren wie e-Commerce, Bankwesen und sogar Sportwetten in Deutschland sehr dominant ist. Bei Sportwetten werden z.B. Algorithmen für Wettempfehlungen und Boni auf das individuelle Verhalten zugeschnitten. Dennoch könnte das, was vor uns liegt, den Planeten noch viel stärker verändern.

Denn Menschen haben in diesen Branchen bereits festgestellt, dass sie mit schnelleren, reaktionsfähigeren und vielleicht unpersönlicheren Systemen verhandeln.

Das Geschäft wird noch effizienter

KI verbessert bereits Prozesse, senkt die Betriebskosten und steigert die Produktion in bestimmten Branchen. Aber nicht nur Early Adopters, sondern die meisten Unternehmen werden in fünf Jahren über generative KI und Automatisierungsfunktionen verfügen. Unternehmen, die künstliche Intelligenz ignorieren, laufen Gefahr, gegenüber Konkurrenten, die schneller und effektiver agieren können, an Boden zu verlieren.

Dieses Streben nach Exzellenz wird die Verantwortlichkeiten im Bereich der Beschäftigung verändern. Weniger konventionelle Verwaltungsaufgaben werden durch Menschen ersetzt, die mit Technologien der künstlichen Intelligenz zusammenarbeiten, die ihre Leistung steigern.

Branchenspezifische Veränderungen

Obwohl die Auswirkungen der künstlichen Intelligenz je nach Branche unterschiedlich sein werden, werden sich einige wahrscheinlich sehr drastisch verändern:

  • Bildung: KI wird Materialien und Tests in Echtzeit an die Anforderungen jedes einzelnen Schülers anpassen und so das Lernen maßschneidern. Klassenzimmer und Unterrichtsstrategien könnten sich bis 2028 vollkommen ändern und ganz anders aussehen.
  • Gesundheitswesen: Personalisierte Behandlungspläne und KI Diagnosen werden immer genauer und allgemein akzeptiert. Dennoch werden im Bereich der medizinischen künstlichen Intelligenz Datenschutz und Ethik zu den wichtigsten rechtlichen und gesellschaftlichen Konfliktfeldern werden.
  • Finanzen: Chatbots, Betrugserkennungssysteme und automatisierte Anlagetechniken sind bereits recht beliebt. KI wird wahrscheinlich in den nächsten fünf Jahren Portfolios kontrollieren, hochgradig personalisierte Bankdienstleistungen anbieten und die Interaktion von Kunden mit Finanzinstituten verändern.
  • Recht: Da künstliche Intelligenz die Aufgaben von Hunderten von Nachwuchsjuristen übernimmt, könnten kleine Anwaltskanzleien verschwinden. Von der Vertragsprüfung bis zur Rechtsrecherche wird künstliche Intelligenz Zeit und Geld für juristische Dienstleistungen sparen.
  • Transportwesen: Es ist mit praktischen Einsatzmöglichkeiten für autonome Autos im privaten und geschäftlichen Umfeld zu rechnen. Obwohl eine vollständige Automatisierung noch schwierig ist, könnten LKWs, Lieferdrohnen und sogar öffentliche Verkehrsmittel irgendwann ohne menschliches Zutun betrieben werden.

Umgang mit dem Risiko einer KI-Panik

Obwohl ein Teil davon von der Fiktion und einige von renommierten Stimmen wie Elon Musk oder Geoffrey Hinton inspiriert sind, gibt es zahlreiche apokalyptische Vorstellungen in Bezug auf künstliche Intelligenz. Das Hauptrisiko in den nächsten fünf Jahren könnte jedoch nicht eine KI Revolution sein – die Angst vor künstlicher Intelligenz könnte zu verpassten Chancen führen.

Sollten zu viele Institutionen künstliche Intelligenz aufgrund von Unsicherheit oder Angst meiden, könnte die Gesellschaft die Kreativitäts- und Produktionssteigerungen verlieren, die sonst die Lebensqualität verbessern könnten. Diejenigen, die künstliche Intelligenz sorgfältig und unter Berücksichtigung ethischer Leitplanken erforschen, werden in Zukunft gegenüber denen bevorzugt, die sie völlig meiden.

Eine Zukunft, die mit KI geschrieben wird

In den nächsten fünf Jahren wird sich KI von einem Störfaktor zu einer grundlegenden Schicht des modernen Lebens entwickeln. Sie wird sich auf unsere Arbeit, unser Lernen, unsere Reisen und unsere Entscheidungsfindung auswirken.

Wir müssen menschlich bleiben, aufmerksam sein und Interesse zeigen, wenn wir in dieser neuen Umgebung gedeihen wollen. Auch wenn die Roboter schnell lernen könnten, werden menschliche Werte, Vorstellungskraft und Urteilsvermögen die Umgebung definieren, die die künstliche Intelligenz formt.

 

Volksbank Bergisches Land
Anzeige
Vorheriger ArtikelEngelsklinge – Buch 2: In Nebel gehüllt (Kapitel 1.3)
Nächster ArtikelSolingen: Feuer und Frühstück – Gemeinden feiern Ostern
Dieser Beitrag stammt von unserer Redaktion.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein