
SOLINGEN (bgl) – An der Friedrichstraße im Friedrichshof betreibt der Pflegedienst Prinz seit 2018 eine Wohngemeinschaft mit sechs Plätzen für Menschen, die dauerhaft auf intensive medizinisch-pflegerische Unterstützung angewiesen sind. Die Einrichtung bietet einen betreuten Lebensort mit individuellem Rückzugsraum, barrierefreier Ausstattung und rund um die Uhr verfügbarer Fachpflege. „Die Bewohner leben hier, es ist deren Zuhause. Und wir sind quasi hier zu Gast, das aber 24 Stunden und sieben Tage die Woche“, erläutert Geschäftsführerin Olga Prinz.
Wohnen in Gemeinschaft, Pflege im Alltag
Die Wohngemeinschaft umfasst rund 220 Quadratmeter und bietet neben den Einzelzimmern drei Pflegebäder, einen offenen Wohn- und Kochbereich sowie einen geschützten Innenhof. Die Zimmer können mit persönlichen Möbelstücken eingerichtet werden. Alltag und Pflege sind so organisiert, dass den Bewohnerinnen und Bewohnern möglichst viel Selbstbestimmung im Rahmen ihrer Situation ermöglicht wird. „Es gibt beispielsweise keinerlei Besuchszeiten bei uns. Besucher können kommen, wann sie möchten und wann unsere Bewohner das möchten“, zeigt Olga Prinz auf.
Ein 15-köpfiges Team aus Pflegefachkräften übernimmt die medizinische Versorgung, darunter auch außerklinische Beatmung und enterale Ernährung. Jede Schicht wird durch mindestens eine speziell geschulte Pflegekraft begleitet. Der Betreuungsschlüssel liegt bei etwa eins zu drei. Für Angehörige bedeutet das nicht nur eine professionelle Versorgung, sondern auch verlässliche Unterstützung im Alltag. „Und dabei passen wir uns den Lebensgewohnheiten unserer Patienten an. Wenn ein Bewohner zum Beispiel länger schlafen möchte, dann kann er das gerne. Niemand wird hier um 6 Uhr geweckt, weil dann Waschzeit ist“, macht Olga Prinz deutlich. Die Pflegeabläufe werden an die Bewohner individeull angepasst.
Ein besonderes Merkmal der Wohngemeinschaft ist die Offenheit gegenüber Tieren. Hunde sind ausdrücklich erlaubt und regelmäßig auch Teil des Alltags vor Ort. Sie sorgen für zusätzliche Lebendigkeit und emotionale Nähe – gerade für Menschen, die früher selbst Haustiere hatten oder sich über tierischen Besuch freuen. Auch tiergestützte Momente sind hier ausdrücklich erwünscht.

Leistungen über die WG hinaus
Der Pflegedienst Prinz verfügt über umfassende Erfahrung in der ambulanten Pflege – etwa in der Wundversorgung, bei der Körperpflege, hauswirtschaftlichen Unterstützung, Alltagsbegleitung und in der Beratung nach § 37,3 SGB XI. Auch bei Fragen zur Finanzierung oder der Antragstellung für Pflegegrade ist das Team gut aufgestellt. Diese Kompetenzen bringen die Mitarbeitenden auch in der Wohngemeinschaft im Friedrichshof ein. Es handelt sich dabei allerdings nicht um zusätzliche Leistungen neben der 24-Stunden-Intensivpflege, sondern um fachliche Grundlagen, die die Versorgung vor Ort prägen. Koordiniert wird alles zentral über die Verwaltung an der Schorberger Straße.
Zusammenarbeit mit Ärzten und Therapeuten
Im Hintergrund arbeitet der Dienst mit Ärzten, Therapeuten und Hospizdiensten zusammen, um eine kontinuierliche und interdisziplinäre Betreuung zu ermöglichen. Dazu zählen zum Beispiel Physio- und Ergotherapeuten, Logopäden oder ein SAPV-Team (Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung).
Das engagierte Team lässt sich für ihre Schützlinge viel einfallen. Regelmäßig stehen beispielsweise Ausflüge auf dem Programm: „Wir gehen auf Touren in die Stadt, wenn wir agilere Bewohner haben. Zum Beispiel mal ein Eis essen oder ganz einfach zum Shoppen„, erläutert Karina Merle, bei Prinz stellvertretende Pflegedienstleiterin. Die persönliche und indviduelle Betreuung der Bewohner steht für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Pflegedienstes ganz oben auf der Liste.

Aber auch untereinander arbeiten die 15 Pflegekräfte wie ein gut geöltes Uhrwerk: „Wir sind ein sehr junges Team und wir sind alle miteinander befreundet. Und gerade das macht uns besonders. Wir haben Spaß an der Arbeit und wir sind sehr gerne Pflegekräfte. Wir haben hier Zeit für unsere Patienten, es ist kein Abfertigen wie in anderen Einrichtungen. Wir nutzen die Zeit, die wir für die Leute haben“, macht Janina Speckmann, stellvertretende Wohnbereichsleiterin, deutlich. Gearbeitet wird im Schichtdienst.
Ausbildung zur Pflegefachkraft mit starker Praxisanbindung
Der Pflegedienst Prinz bildet im Rahmen der generalistischen Pflegeausbildung aus. Die Auszubildenden werden zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann qualifiziert – einem Berufsbild, das die früheren Ausbildungen in der Alten-, Kranken- und Gesundheitspflege vereint. Die praktische Ausbildung erfolgt direkt im Team der Intensivpflege-Wohngemeinschaft, begleitet von erfahrenen Praxisanleiterinnen und ‑anleitern. Für die überbetriebliche Ausbildung kooperiert der Pflegedienst unter anderem mit dem Klinikum Solingen, der Lungenfachklinik Bethanien und weiteren regionalen Einrichtungen. So entsteht eine praxisnahe und vielseitige Ausbildung, die von Anfang an auf den professionellen Pflegealltag vorbereitet.

Kontakt:
Pflegedienst Prinz GmbH
Verwaltung / Ambulante Intensivpflege: Schorberger Straße 66
42699 Solingen
WG Friedrichshof: Friedrichstraße 3
42655 Solingen
Telefon: 0212 / 230 666 55
E‑Mail: info@pflegedienst‑prinz.de
Web: www.pflegedienst-prinz.de