
REMSCHEID (red) – Mit einer feierlichen Veranstaltung im Remscheider Grillardor würdigte die Bergische IHK jetzt die herausragenden Leistungen der sehr guten Absolventinnen und Absolventen der Winter- und Sommerprüfungen 2025. Insgesamt 117 Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer schlossen ihre Abschlussprüfung mit der Bestnote „sehr gut“ ab. Sie wurden in 67 Betrieben und 18 Berufskollegs ausgebildet; unter den Geehrten sind auch Umschülerinnen und Umschüler sowie Personen, die aufgrund ihrer Berufserfahrung die Abschlussprüfung erfolgreich abgelegt haben.
Bedeutung der dualen Ausbildung
IHK-Vizepräsident Dr. Roman Diederichs gratulierte den Prüfungsbesten herzlich und betonte die große Bedeutung der dualen Ausbildung. „Die duale Ausbildung ist ein zentraler Pfeiler unserer wirtschaftlichen Stärke und ein Markenzeichen Deutschlands. Ihre Erfolge heute sind ein Beweis dafür, dass dieses Modell lebendig ist und sich ständig weiterentwickelt“, so Diederichs. Angesichts des demographischen Wandels sei die duale Ausbildung wichtiger denn je, um dem Fachkräftemangel zu begegnen.
Zugleich veränderten neue Technologien Arbeitsprozesse in rasantem Tempo. Ausbildung müsse heute bereits Kompetenzen vermitteln, die morgen gefragt seien – von Datenanalyse bis hin zu KI-gestützten Prozessen. Darüber hinaus sei es entscheidend, junge Menschen noch stärker für die berufliche Bildung zu gewinnen und ihnen zu zeigen, dass eine Ausbildung nicht nur ein sicherer Start, sondern auch eine echte Karrierechance ist.
Botschafterinnen und Botschafter der Ausbildung
An die Geehrten gewandt erklärte Diederichs: „Sie sind heute nicht nur die Besten Ihres Jahrgangs – Sie sind Botschafterinnen und Botschafter der Ausbildung. Ihr Erfolg zeigt, dass sich Leistung, Neugier und Durchhaltevermögen lohnen.“ Außerdem sprach er den Ausbildungsbetrieben, Ausbilderinnen und Ausbildern, den Berufsschulen sowie den Prüferinnen und Prüfern seinen Dank aus: „Sie investieren nicht nur in einzelne Karrieren, sondern in die Zukunft unserer gesamten Region. Ihr Engagement ist ein entscheidender Beitrag zur Sicherung von Fachkräften und zum wirtschaftlichen Erfolg.“
Unter den Geehrten sind auch Absolventinnen und Absolventen aus Solingen: Lukas Bock (Gaststätte Rüdenstein), Ahmet Car (Tilo Ullmann GmbH), Alessia de Luca (Friedrich-List-Berufskolleg), Ouissam El Yaghmouri (HARIBO Produktions GmbH & Co. KG), Celine Gatawetzki-Köppchen (Sanitätshaus Köppchen GmbH & Co. KG), Celine Gieler (CCL Design GmbH), Julian Graef (Gerhard Jaro Kauska), Christian Günther (Friedrich-List-Berufskolleg), Katharina Krause und Grzegorz Kunicki (Michael Brücken Kaufpark GmbH & Co. OHG) sowie Jonas Samuel Zestnik (Stadt-Sparkasse Solingen).