
SOLINGEN (red) – Seit 2018 gibt es die Solinger Nachhaltigkeitsstrategie, einen stadtweiten Fahrplan, wie Solingen sozial, ökologisch und wirtschaftlich zukunftsfähig ausgerichtet werden soll. Darin sind konkrete Ziele sowie ein Maßnahmenpaket festgeschrieben, sie wurden von vielen Hundert Engagierten gemeinsam erarbeitet – und 2018 einstimmig im Stadtrat beschlossen. Dieser Fahrplan bricht die Globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs) auf das herunter, was man lokal tun kann für eine „enkeltaugliche“ Zukunft.
40 Mitglieder im „Beirat Nachhaltige Kommune“
Wie vom Stadtrat seinerzeit beauftragt, wurde ein „Beirat Nachhaltige Kommune Solingen“ ins Leben gerufen. Seine rund 40 Mitglieder vertreten alle wichtigen gesellschaftlichen Gruppen – Verbände, Vereine, Initiativen, Wirtschaft, Wissenschaft sowie Verwaltung und Politik. Ein breit aufgestelltes Gremium, das den nachhaltigen Zukunftsprozess in der Stadt „wirkungsvoll und sichtbar“ mitgestalten soll. Um die Arbeit des Beirats sowie all derer, die die Maßnahmen vor Ort in Solingen umsetzen, allgemein verständlich zu erklären, wurden Erklär-Filme und ein Flyer erstellt.
Darin zieht unter anderem Friederike Sinowenka, stellvertretende Vorsitzender des Beirats, folgendes Resümee: „Wir haben gute Erfolge erzielt, vieles mit auf den Weg gebracht, aber wir müssen uns weiter engagieren. Letztendlich geht es um Generationengerechtigkeit – dass auch unsere Kinder und Enkelkinder eine lebenswerte Stadt und ein gutes Miteinander erleben dürfen.“ Auch Prof. Lutz Becker ist stellvertretender Vorsitzender des Beirats und überzeugt: „Wir müssen weiterhin viele Stellschrauben drehen, um Solingen attraktiv zu erhalten.“
Filme zu den unterschiedlichen Handlungsfeldern
Was alles erreicht wurde und wie viele Menschen in unterschiedlichen Konstellationen dabei Hand in Hand arbeiten, kann man nun sowohl in Filmen zu den unterschiedlichen Handlungsfeldern erleben als auch in einer neuen Broschüre nachlesen.