– ANZEIGE –
SOLINGEN (bgl) – Dr. Michael Gretschel ist Gefäßchirurg mit jahrzehntelanger Erfahrung in großen Kliniken. Seit Sommer ergänzt er das Team der Chirurgisch-Orthopädischen Gemeinschaftspraxis Solingen. Zuvor war der 62-Jährige am Marienhospital Brühl tätig, davor viele Jahre am Klinikum Köln-Merheim. „Ich freue mich auf die neue Aufgabe“, sagt er. „Hier kann ich meine Erfahrung in einem starken Team einbringen und für die Patientinnen und Patienten in Solingen da sein.“
Michael Gretschel: Erfahrung aus vielen Stationen
Aufgewachsen ist Dr. Michael Gretschel in Opladen. Seine berufliche Laufbahn begann er mit einer Ausbildung in der Krankenpflege. „Während der Ausbildung habe ich Medizin studiert“, erzählt er. Seine gesamte chirurgische Ausbildung absolvierte er am Klinikum Leverkusen – dort legte er den Grundstein für seine Karriere.
Nach seiner Facharztausbildung wechselte Gretschel zunächst nach Remscheid, bevor er für mehrere Jahre in der Gefäßchirurgie des Klinikums Solingen arbeitete – damals unter Chefarzt Dr. Hoffmann. Anschließend folgten zwölf intensive Jahre am Klinikum Köln-Merheim, wo er als leitender Oberarzt in der Abteilung für Viszeral-, Gefäß- und Transplantationschirurgie tätig war. „Das war eine sehr arbeitsreiche, aber auch lehrreiche Zeit. Man bekommt dort wirklich das ganze Spektrum der modernen Gefäßmedizin mit“, sagt er rückblickend.
Zuletzt war Gretschel zwei Jahre am Marienhospital Brühl tätig, bevor er im Sommer 2025 nach Solingen wechselte. „Als die Gefäßchirurgie in Brühl im Zuge der Krankenhausreform wegfiel, war für mich klar, dass ich weiterhin in der Region tätig sein möchte. Hier kann ich meine Erfahrung einbringen und für die Menschen da sein.“
Gefäßmedizin auf hohem Niveau – auch ambulant
In der Chirurgisch-Orthopädischen Gemeinschaftspraxis Solingen bietet Dr. Michael Gretschel das gesamte Spektrum der Gefäßmedizin an. „Viele denken, Gefäßchirurgie sei ein kleines Fach, aber tatsächlich umfasst sie ein großes Gebiet“, erklärt er. Dazu zählen Erkrankungen der Arterien – etwa Verengungen der Halsschlagader, Erweiterungen der Bauchschlagader oder verschlossene Beinarterien („Raucherbein“), ebenso wie Erkrankungen des Venensystems.
„Wir untersuchen und behandeln alles rund um Krampfadern, Venenerkrankungen und chronische Wunden. Gerade schlecht heilende Wunden haben oft eine gefäßbedingte Ursache – und da können wir gezielt helfen“, so Gretschel.
Auch kleinere Eingriffe führt er in der Praxis selbst durch. Von Verödungen und Venenentfernungen über kleine arterielle Eingriffe bis hin zur sogenannten Shuntchirurgie für Dialysepatienten. „Wir haben täglich Anästhesisten im Haus, so dass wir Eingriffe auch in Narkose durchführen können. Das gibt den Patientinnen und Patienten zusätzliche Sicherheit.“
Starke Zusammenarbeit im Praxis-Team
Ein besonderes Merkmal der Gemeinschaftspraxis ist die enge Zusammenarbeit der verschiedenen Fachrichtungen. „Das ist ein echter Vorteil“, sagt Gretschel. „Patienten kommen oft mit unklaren Beschwerden, und hier können wir direkt fachübergreifend entscheiden, ob ein orthopädisches, chirurgisches oder gefäßchirurgisches Problem vorliegt. Die Wege sind kurz und der Patient profitiert von der Zusammenarbeit.“
Auch die Vernetzung in der Region ist für ihn wichtig. Durch seine früheren Tätigkeiten in Solingen und Köln hat er viele Kontakte, auf die er bei komplexen Fällen zurückgreifen kann. „Diese gewachsenen Verbindungen helfen uns, schnell die richtige Behandlung zu finden – für uns und vor allem für die Patienten.“
Mit Ruhe, Erfahrung und Empathie
Nach über 30 Jahren in der Chirurgie bringt Dr. Michael Gretschel nicht nur Erfahrung, sondern auch ein wenig Gelassenheit mit. „Wenn man älter wird, verändert sich der Umgang mit den Patienten. Ich kann sie besser abholen, bringe mehr Empathie mit und die Erfahrung hilft, Dinge ruhiger anzugehen“, sagt er.
Gretschel lebt in Bergisch Gladbach. Er hat zwei erwachsene Söhne und pendelt für seine Arbeit nach Solingen.
KONTAKT
Chirurgisch-Orthopädische Gemeinschaftspraxis Solingen
Birkerstraße 1
42651 Solingen
Tel.: 0212 – 38 35 36 0
Fax: 0212 – 38 35 36 99
E-Mail: info@cgp-sg.de

