
SOLINGEN (bgl) – Dr. Alessandro Becciu stammt aus Sardinien, lebt seit vielen Jahren in Deutschland und hat eine internationale Laufbahn in der Automobilindustrie hinter sich. Heute verfolgt der 49-Jährige ein eigenes Ziel: Mit seinem Startup Nuraxys entwickelt er eine KI-Lösung, die Sicherheit in Bussen, Bahnen und autonomen Shuttles neu denkt. Mit diesem innovativen Projekt nimmt er am Programm Bergsteiger-Accelerator von Solingen.Business teil – einem sechsmonatigen Förderangebot, das Gründer auf dem Weg zur Marktreife unterstützt.
Ein Weg durch zahlreiche Länder
Schon früh zog es Becciu hinaus in die Welt. Nach seinem Elektrotechnikstudium in Cagliari kam er über ein Austauschprogramm erstmals nach Deutschland, absolvierte einen Master in England und promovierte in den Niederlanden. Dort sammelte er auch seine ersten Erfahrungen in einem Startup. „Das war meine erste Berührung mit dieser Dynamik und dieser Freiheit, Neues auszuprobieren“, erzählt er. Danach folgten viele Jahre in der Automobilindustrie, wo er sich auf Fahrassistenzsysteme spezialisierte. 2013 zog er mit seiner deutschen Frau nach Overath ins Rheinland – und blieb.
2022 entschied sich Becciu für die Selbstständigkeit. Mit Nuraxys arbeitet er an einem System, das Innenraumkameras im öffentlichen Verkehr intelligenter macht. „Die meisten Kameras filmen nur passiv mit. Wenn etwas passiert, dienen die Aufnahmen später als Beweismittel. Mein Ansatz ist ein anderer: Die Kamera soll in Echtzeit erkennen, wenn sich eine kritische Situation entwickelt“, erklärt er. Ziel ist es, dass die Software Vorfälle wie eine gewalttätige Auseinandersetzung sofort meldet – an Sicherheitskräfte oder anderes zuständiges Personal.
Vom Berg-Pitch in den Bergsteiger-Accelerator
Ein erster Prototyp liegt bereits vor. Mit frei verfügbaren Datensätzen trainiert, erreicht das System eine Erkennungsrate von über 90 Prozent. „Das zeigt, dass die Idee funktioniert“, so Becciu. Nun möchte er die Lösung gemeinsam mit Verkehrsbetrieben in der Praxis erproben – zum Beispiel auch mit den Stadtwerken Solingen, falls Interesse besteht.
Für größere Aufmerksamkeit sorgte Becciu erstmals beim Automotive Pitch im vergangenen April (wir berichteten hier), wo er mit seiner Idee den dritten Platz belegte. „Das war eine tolle Bestätigung, dass mein Konzept Potenzial hat.“ Seit Juni ist er nun Teil der aktuellen Runde des Bergsteiger-Accelerators, der Startups in Solingen mit Workshops, Mentorengesprächen, Co-Working-Infrastruktur und einem starken Netzwerk unterstützt. Für Becciu ist das ein entscheidender Schritt. „Hier bekomme ich die Unterstützung, die man als Gründer braucht, um aus einer Idee ein marktfähiges Produkt zu machen.“
Nuraxys: Wohin soll die Reise gehen?
Mit Nuraxys will Becciu einen Beitrag leisten, dass Mobilität in Zukunft nicht nur autonom, sondern auch sicher bleibt. Der Name seines Startups verweist auf die „Nuraghen“, jahrtausendealte Turmbauten auf Sardinien, die für ihre Innovationskraft berühmt sind. „Das passt perfekt“, sagt er. „Auch meine Lösung soll Stabilität und Innovation miteinander verbinden.“
📌 Nuraxys
👩💻 Gründer: Dr. Alessandro Becciu
🌐 Website: nuraxys.com