
SOLINGEN (mh) – Mit dem Herbst beginnt nicht nur die Zeit der bunten Blätter, sondern auch der frühen Dämmerung und langen Nächte. Für Fußgänger und Radfahrer bedeutet das erhöhte Unfallgefahr im Straßenverkehr durch verringerte Sichtbarkeit. Denn wer dunkel gekleidet unterwegs ist, wird von Autofahrern oft erst im letzten Moment wahrgenommen.
„In dunkler Kleidung sieht man einen Fußgänger erst sehr spät. Helle Kleidung ist schon besser, aber am sichersten sind reflektierende Materialien“, erklärt Ulli Schmidt, Vorsitzender der Verkehrswacht Solingen. Der ehemalige Polizist und Verkehrserzieher engagiert sich seit vielen Jahren für mehr Sicherheit im Straßenverkehr.
Sichtbarkeit bedeutet Sicherheit
Ob reflektierende Streifen an Jacken, Taschen und Tornistern oder Reflektoren am Fahrrad: kleine Details können große Wirkung haben. „Selbst wenn der Fußgänger das Auto sieht, sieht der Autofahrer den Fußgänger nicht unbedingt“, betont Schmidt. „Jeder sollte sich fragen, ob er rechtzeitig gesehen werden kann.“ Reflektierende Kleidung und Accessoires sind keine Modefrage, sondern Lebensversicherung.
Auch für Radfahrer gilt: Sichtbarkeit ist entscheidend. Neben der vorgeschriebenen Beleuchtung helfen zusätzliche Reflektoren oder helle Helme mit Leuchtelementen, um in der Dunkelheit aufzufallen.
Aktion mit Gewinnspiel
Um das Bewusstsein für dieses Thema weiter zu stärken, startet die Landesverkehrswacht in diesem Jahr eine besondere Aktion, unterstützt vom SolingenMagazin. Dabei gibt es reflektierende Alltagsgegenstände zu gewinnen, die nicht nur praktisch sind, sondern auch lebensrettend sein können.
Die Verkehrswacht Solingen hat dem SolingenMagazin folgende reflektierende Artikel zur Verfügung gestellt: einen Einkaufstrolley, einen Taschenschirm, eine Einkaufstasche sowie zwei Sets mit Speichenreflektoren für das Fahrrad.
Die Preisfrage:
Auf welche Entfernung (in Metern) sind Personen in unterschiedlicher Kleidung für Autofahrer sichtbar?
a) In dunkler Kleidung
b) In heller Kleidung
c) In reflektierender Kleidung
Die Lösung einfach per Mail an martina.hoerle@solingenmagazin.de senden. Adresse und Kontaktdaten nicht vergessen. Einsendeschluss ist der 31. Oktober 2025. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Gewinnspiele des SolingenMagazins.
Die Gewinner werden am 2. November 2025 ausgelost und per Mail benachrichtigt. Die Preise können nach Terminvereinbarung beim Verein Helfende Schirme abgeholt werden, ansässig in den ehemaligen Räumen des „Coworkit“ an der Linkgasse, früher bekannt als Elefanten-Apotheke.
Die Verkehrswacht Solingen und das SolingenMagazin wünschen viel Glück und stets gute Sicht im Straßenverkehr!

![CELSIUS [1.5]: Ein Solinger Fachbetrieb mit Energie und Verantwortung Denis Cegielski, Geschäftsführer von CELSIUS [1.5], in seinem Büro an der Grimmstraße in Solingen. (Foto: © Bastian Glumm)](https://solingenmagazin.de/wp-content/uploads/celsius-1.5-denis-cegielski-180x135.jpg)
























![CELSIUS [1.5]: Ein Solinger Fachbetrieb mit Energie und Verantwortung Denis Cegielski, Geschäftsführer von CELSIUS [1.5], in seinem Büro an der Grimmstraße in Solingen. (Foto: © Bastian Glumm)](https://solingenmagazin.de/wp-content/uploads/celsius-1.5-denis-cegielski-238x178.jpg)



![CELSIUS [1.5]: Ein Solinger Fachbetrieb mit Energie und Verantwortung Denis Cegielski, Geschäftsführer von CELSIUS [1.5], in seinem Büro an der Grimmstraße in Solingen. (Foto: © Bastian Glumm)](https://solingenmagazin.de/wp-content/uploads/celsius-1.5-denis-cegielski-100x75.jpg)


![CELSIUS [1.5]: Ein Solinger Fachbetrieb mit Energie und Verantwortung Denis Cegielski, Geschäftsführer von CELSIUS [1.5], in seinem Büro an der Grimmstraße in Solingen. (Foto: © Bastian Glumm)](https://solingenmagazin.de/wp-content/uploads/celsius-1.5-denis-cegielski-300x160.jpg)