
SOLINGEN (red) – Solingen.Business ist auf dem Forum Deutscher Wirtschaftsförderungen in Frankfurt mit dem 1. Platz des Awards „Innovative Wirtschaftsförderungen 2025“ in der Kategorie „Städte“ ausgezeichnet worden. Die Ehrung folgt auf die jüngste Auszeichnung des coworkit als „Bester kommunaler Coworking Space Deutschlands“.
„Umfassende Transformation der Wirtschaftsförderung“
Ausschlaggebend für die Entscheidung war die „umfassende Transformation der Wirtschaftsförderung“, lobten die Juroren. Solingen.Business habe sich demnach in den vergangenen Jahren von einer „klassischen Verwaltung hin zu einer agilen Servicestelle für unternehmerisches Handeln entwickelt“. „Klare Verantwortlichkeiten, eigenverantwortliches Arbeiten und interdisziplinäre Teamstrukturen prägen heute das Organisationsmodell“, zitiert die Wirtschaftsförderung in einer Medienmitteilung.
„Digitale Prozesse, mobiles Arbeiten und eine kollaborative Arbeitsweise fördern eine lernende Organisation, die Mehrwert für Unternehmen und den Standort schafft“, hob die Jury als beispielhaft hervor. Mit Solingen.Business stehe der Solinger Wirtschaft eine „End-to-End-Lösung“ zur Verfügung, ist man bei der Solinger Wirtschaftsförderung überzeugt: von der Gründung über Startup-Förderung und Flächenentwicklung bis hin zu Genehmigungsverfahren, Förderberatung und der Vermittlung der passenden Verwaltungsstellen. Diese enge Vernetzung ermögliche schnelle Orientierung sowie verlässliche Unterstützung für Unternehmen, Gründer und Selbstständige.
Innovation und Standortentwicklung im Fokus
„Mit Projekten wie dem coworkit Solingen, dem berg-pitch, dem Schülerforschungszentrum CHECK! oder dem Change.Campus schafft die Wirtschaftsförderung konkrete Orte für Innovation, Vernetzung und Weiterbildung. Der Innovation.Campus, der IT Campus sowie der Change.Campus stehen dabei beispielhaft für die Verbindung klassischer Wirtschaftsförderung mit modernen, serviceorientierten Ansätzen und nachhaltiger Standortentwicklung“, so die Juroren weiter.
„Die Auszeichnung ist eine Bestätigung für den guten Kurs“, sagte Oberbürgermeister Daniel Flemm. Sie sei gleichzeitig Bestärkung, aber auch Verpflichtung diesen erfolgreichen Weg konsequent weiterzugehen. Neben Solingen.Business wurden auch die Stadt Stadthagen, die Wirtschaftsförderung des Landkreises St. Wendel und die Allgäu GmbH in weiteren Kategorien ausgezeichnet. Der Award „Innovative Wirtschaftsförderungen“ wird jährlich vom Forum Deutscher Wirtschaftsförderungen und dem Hochschulnetzwerk Wirtschaftsförderung vergeben, um innovative Strategien sichtbar zu machen und den Wissenstransfer zwischen Wirtschaftsförderungen zu fördern.
































