Start Aktuelles Solingen: Feuer und Frühstück – Gemeinden feiern Ostern

Solingen: Feuer und Frühstück – Gemeinden feiern Ostern

0
Zur Tradition der Osternacht gehört an manchen Orten das Osterfeuer. Auch in Solingen. (Archivfoto: © Bastian Glumm)
Zur Tradition der Osternacht gehört an manchen Orten das Osterfeuer. Auch in Solingen. (Archivfoto: © Bastian Glumm)

Anzeige

Anzeige

SOLINGEN (red) – Zu Ostern feiern christliche Gemeinden das Fest der Auferstehung Jesu. Und damit ihre Hoffnung, dass das Leben sich am Ende als stärker erweist als der Tod. Im Mittelpunkt der Gottesdienste steht die Freude darüber, dass Jesus drei Tage nach seinem Tod am Kreuz wieder auferstanden ist. So erzählen es die Berichte in der Bibel. Die die ersten Ostergottesdienste finden bereits in der Nacht von Karsamstag auf Ostersonntag statt.

Tradition: Nächtliche Osterfeuer

Zur Tradition der Osternacht gehört an manchen Orten das Osterfeuer. Auch in Solingen. So lädt die Evangelische Kirchengemeinde Dorp bereits am Abend des Karsamstag um 18 Uhr auf die Wiese neben der Dorper Kirche an der Schützenstraße. Rund um das Feuer werden dann Lieder gesungen und das Brot geteilt. Der eigentliche Osternachtgottesdienst beginnt dort aber erst am frühen Sonntagmorgen. Am späten Samstagabend bildet ein Osterfeuer den Auftakt zur Osternacht in der Stadtmitte: Ab 21.15 Uhr laden die Evangelische Stadtkirchengemeinde und der katholische Gemeindebezirk St. Clemens gemeinsam zum ökumenischen Osterfeuer auf den Vorplatz der St. Clemenskirche ein. Direkt im Anschluss findet in der Stadtkirche der evangelische Gottesdienst zur Osternacht statt.

Eine ähnliche Tradition gibt es seit vielen Jahren auch in Gräfrath: Dort entzünden die Evangelische Kirchengemeinde Gräfrath und der katholische Gemeindebezirk St. Mariä Himmelfahrt um 21.30 Uhr das Osterfeuer auf dem Alten Markt. Auch dort gehen beide Gemeinden dann zu Gottesdiensten in ihre Kirchen auseinander. Danach kommen beide Gemeinden noch einmal im Gemeindesaal von Mariä Himmelfahrt zusammen.

Gottesdienste in der Frühe

Nicht nur am Abend des Karsamstag, auch am frühen Ostermorgen finden traditionell Gottesdienste zur Osternacht statt. Für den ersten Gottesdienst am Ostermorgen müssen die Gläubigen bereits um 5 Uhr in der Dorper Kirche sein. Dort beginnt die Feier zur Osternacht vor Sonnenaufgang in der dunklen Kirche. Wenn der Ostermorgen dämmert, wird mit dem traditionellen Ruf „Christus ist auferstanden! Er ist wahrhaftig auferstanden!“ das Licht der Osterkerze entzündet. Im Anschluss an den Gottesdienst mit Abendmahl wird nebenan im Gemeindehaus zum Osterfrühstück eingeladen.

In Wald beginnt die Osternachtfeier eine Stunde später um 6 Uhr. Dafür aber mit einem Osterfeuer am frühen Morgen auf dem Vorplatz der Walder Kirche, Walder Kirchplatz 1. Anschließend wird in der Kirche eine Osternacht mit Taufen und Abendmahl gefeiert. Danach sind die Tische zum Osterfrühstück im Gemeindehaus an der Corinthstraße gedeckt. Auch in der Stadtkirche Ohligs an der Wittenbergstraße beginnt die Osternacht um 6 Uhr. Nach einem Abendmahlgottesdienst gibt es ebenfalls die Möglichkeit, zum Frühstück beisammenzubleiben.

Gottesdienste zur Auferstehung am Ostermorgen

Um 6 Uhr finden auch noch zwei weitere evangelische Gottesdienste zur Auferstehung am Ostermorgen statt: Die Lutherkirchengemeinde lädt in die Kapelle des Friedhofs Regerstraße ein (mit anschließendem Osterfrühstück im Evangelischen Gemeindehaus Höhscheid). Die Kirchengemeinde Rupelrath feiert eine Auferstehungsfeier zur Morgendämmerung in der Reinoldikapelle. Im Anschluss wird zu einem Stehkaffee eingeladen.

Am Vormittag des Ostersonntags finden in vielen Gemeinden weitere Gottesdienste zu den gewohnten Zeiten statt. Mehrere richten sich speziell am Familien mit Kindern. In der Lutherkirche lädt die Gemeinde Kinder zur Ostereiersuche ein (Beginn: 11 Uhr). In der Widderter Kirche lautet das Thema des Omnibus-Gottesdienstes um 11 Uhr: „Nix für Angsthasen?!“. Es gibt unter anderem eine Mitmachaktion und Popsongs.

Ostermontag: Brunch und Osterspaziergang

Auch am Ostermontag laden zwei evangelische Gemeinden zum gemeinsamen Essen ein: In der Friedenskirche gibt es eine Osterandacht mit anschließendem Osterfrühstück (10 Uhr, Uhlandstr. 29). Die Ketzberger Gemeinde lädt nach einem österlichen Kurzgottesdienst zum Osterbrunch mit Mitbringbuffet (10.30 Uhr, Lützowstraße 99, Anmeldung für den Brunch unter Tel.: 0151/12438250). Ebenfalls am Ostermontag beginnt ein Osterspaziergang um 10 Uhr an der Stadtkirche am Fronhof. Zum Abschluss findet in der Kirche ab 11 Uhr eine Abendmahlsandacht statt. In der Walder Kirche wird um 11 Uhr ein Familiengottesdienst gefeiert.

Volksbank Bergisches Land
Anzeige
Vorheriger ArtikelDie Zukunft der KI: Was in den nächsten fünf Jahren zu erwarten ist
Dieser Beitrag stammt von unserer Redaktion.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein