
SOLINGEN (red) – Eine besondere Erfolgsgeschichte spielt sich aktuell am Städtischen Klinikum Solingen ab: Der kanadische Patient Lloyd Larsen reiste gemeinsam mit seiner Frau Amanda aus Vancouver an, um sich an der Klinik für Urologie behandeln zu lassen – mit Erfolg. Dank moderner Medizintechnik, präziser Organisation und großem persönlichen Engagement konnte ein besonders bösartiges Harnblasenkarzinom erfolgreich operiert werden.
Larsen war über das Internet auf die Solinger Urologie aufmerksam geworden, in der Hoffnung, dass seine Harnblase erhalten bleiben könne. Nach eingehender Beratung durch den Chefarzt der Klinik, Prof. Dr. Markus Heuser, entschied er sich für eine Behandlung in Deutschland.
Hochmoderne Technik trifft auf internationale Zusammenarbeit
Vor der Operation wurde in Solingen eine ergänzende Diagnostik mittels Computertomographie durchgeführt, um mögliche Metastasen auszuschließen. Die gesamte Organisation des Aufenthalts übernahm das International Office des Klinikums – eine nicht alltägliche Aufgabe, vor allem wegen der Unterschiede in den Versicherungssystemen zwischen Kanada und Deutschland.
Operiert wurde mithilfe des hochmodernen DaVinci-Operationsroboters. Nach der Entfernung der Harnblase erfolgte eine Rekonstruktion des Harntrakts: Aus Dünndarm wurde eine sogenannte Ersatzblase geformt – ein bewährtes Verfahren, das die Lebensqualität erheblich steigert. Der Eingriff verlief komplikationslos.
Gute Prognose und große Dankbarkeit
Für den Rückflug nach Kanada – den der Patient aus gesundheitlichen Gründen in der Business-Class antrat – wurde vorsorglich ein Harnblasenkatheter gelegt.
Das medizinische Ergebnis spricht für sich: Es ist kein Tumor mehr nachweisbar, die Prognose ist sehr gut. „Wir hoffen, bald wieder von Lloyd Larsen zu hören und freuen uns, dass er die beteiligten Mitarbeiter nach Vancouver eingeladen hat. Es ist ein Zeichen für die gute Zusammenarbeit und das Vertrauen, das in unsere Klinik gesetzt wurde“, sagt Prof. Dr. Heuser.
Mit auf dem Erinnerungsfoto: Oberarzt Dr. Jan Schneider, Assistenzarzt Dimitri Cherkasov sowie das Ehepaar Lloyd und Amanda Larsen – eine Gruppe, die für internationale medizinische Zusammenarbeit und den Erfolg moderner Behandlungswege steht.