Start Aktuelles Solingen: Umfangreiche Bauarbeiten am Frankfurter Damm ab Sommer

Solingen: Umfangreiche Bauarbeiten am Frankfurter Damm ab Sommer

0
Am Frankfurter Damm in Höhe des Anschlusses zur Viehbachtalstraße finden im Sommer umfangreiche Bauarbeiten statt. (Foto: © Bastian Glumm)
Am Frankfurter Damm in Höhe des Anschlusses zur Viehbachtalstraße finden im Sommer umfangreiche Bauarbeiten statt. (Foto: © Bastian Glumm)

Anzeige

Anzeige

SOLINGEN (red) – Mit Beginn der Schulferien (Montag, 8. Juli) starten umfangreiche Bauarbeiten am Frankfurter Damm in Höhe des Anschlusses zur Viehbachtalstraße sowie an der Scheidter Straße. Das teilt jetzt die Stadtverwaltung mit. Um die Beeinträchtigungen dabei so gering wie möglich zu halten, werden verschiedene Maßnahmen miteinander koordiniert, zudem wird die verkehrsärmere Ferienzeit genutzt, so das Rathaus in einer aktuellen Medienmitteilung.

Anzeige

Sanierung der Fahrbahndecke Scheidter Straße

Im Zuge des städtischen Straßendeckenprogramms wird die Scheidter Straße saniert. Gearbeitet wird wechselseitig in zwei Bauabschnitten. Zunächst wird der alte Asphalt abgefräst, anschließend werden Straßeneinbauten – Hydranten, Sinkkästen, Prüfschächte – reguliert, zum Schluss kommt die neue Straßendecke. Während der rund vierwöchigen Bauzeit gilt eine Einbahnstraßenregelung in Fahrtrichtung Schlagbaumer Straße. Wenn der neue Asphalt eingebaut wird, sind Vollsperrungen nötig. Dafür sollen deshalb Wochenenden genutzt werden. Informationen im Detail folgen.

Dort, wo es vom Frankfurter Damm auf die Viehbachtalstraße geht, werden drei verschiedene Projekte umgesetzt: Für Fahrzeuge, die aus Richtung Wald kommen, wird ein Fahrstreifen für Rechtsabbieger gebaut, zudem die gesamte Ampelanlage an der Anschlussstelle erneuert. Außerdem wird die Fahrbahndecke der „Vieh“ im Bereich der Zu- und Abfahrt saniert.

Auffahrt zu Viehbachtalstraße monatelang gesperrt

Während der Bauzeit von voraussichtlich vier Monaten bleibt die Zu- und Abfahrt auf die Schnellstraße gesperrt, Umleitungen werden ausgeschildert. Verkehrsteilnehmer, die von Ohligs in Richtung Innenstadt unterwegs sind oder von der Innenstadt kommend Ohligs zum Ziel haben, werden über die Mangenberger Straße geführt. Auf dem Frankfurter Damm kann der Verkehr grundsätzlich in beide Richtungen fließen. Der Baustellenbereich wird jedoch auf eine Fahrspur verengt und mit einer Baustellenampel wechselseitig signalisiert.

Die zusätzliche Abbiegespur soll vor allem dafür sorgen, die Leistungsfähigkeit des Verkehrsknotens zu erhöhen. Sobald der von Wald kommende Verkehr, der rechts auf die Viehbachtalstraße abbiegt, von dem, der geradeaus in Richtung Innenstadt fährt, getrennt ist, kann die Grünzeit an der Ampel für diese Richtungen reduziert werden, ohne dass weniger Fahrzeuge fahren. Die „gewonnene“ Grünzeit kann dann der anderen Richtung zugeschlagen werden, sodass vor allem in Spitzenzeiten der Verkehr, der aus Fahrtrichtung Innenstadt kommt, besser abfließen kann. Der Platz für die neue Rechtsabbiegespur wird geschaffen, indem der Grünstreifen zwischen Fahrbahn und dem benachbarten Geh- und Radweg verkleinert wird. Bäume gibt es dort nicht.

Frankfurter Damm: Umleitungen ausgeschildert

Im Vorfeld waren verschiedene Alternativen geprüft worden, etwa eine Verlängerung der Rechtsabbiegespur auf der „Vieh“ in Richtung Stadtmitte, heißt es aus dem Rathaus. Sie hätten jedoch nicht zum gewünschten Erfolg geführt. Die Ampelanlage an der Kreuzung wird in diesem Zuge ersetzt, da sie alt und erneuerungsbedürftig sei. Deshalb sei es auch nicht möglich, sie für die neue Situation zu programmieren, so dass die Vorteile der geänderten Verkehrssituation auch greifen könnten, so die Stadtverwaltung weiter.

Der Teilbetrieb Tiefbau und Verkehr der Technischen Betriebe Solingen (TBS) hat die Maßnahmen geplant und bereitet aktuell den Baustellenablauf vor. Der Neubau der Ampelanlage und die Sanierung der Fahrbahndecke auf der „Vieh“ wird dabei im Auftrag des Landesbetriebs Straßenbau NRW umgesetzt, der auch die Kosten trägt. Die neue Abbiegespur ist ein Projekt der Stadt Solingen, das mit Fördermitteln des Landes (rund 175.000 Euro) umgesetzt wird. Mit der gebündelten Umsetzung wurde ein Fachunternehmen beauftragt.

Große Hinweistafeln werden an allen Zufahrten frühzeitig vor Baubeginn auf die Einschränkungen hinweisen, zudem werden Umleitungen ausgeschildert. Informationen im Detail folgen zeitnah, so das Rathaus weiter.

Volksbank Bergisches Land
Anzeige
Vorheriger ArtikelSolingen: 25 Jahre St. Lukas Tagespflegehaus
Nächster ArtikelSolingen: Heidebad startet am 5. Juni in die Saison
Dieser Beitrag stammt von unserer Redaktion.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein