Start Aktuelles Solinger können Innenstadt-Verkehr mitgestalten

Solinger können Innenstadt-Verkehr mitgestalten

0
Die Bushaltestelle Graf-Wilhelm-Platz in der Solinger Innenstadt. (Foto: © Bastian Glumm)
Die Bushaltestelle Graf-Wilhelm-Platz in der Solinger Innenstadt. (Foto: © Bastian Glumm)

Anzeige

Anzeige

SOLINGEN (red) – Wie soll sich der Verkehr in der Solinger Innenstadt künftig entwickeln? Diese Frage richtet die Stadt jetzt direkt an ihre Bürgerinnen und Bürger. Noch bis zum 1. August läuft eine öffentliche Beteiligung zur Verkehrsentwicklung in Solingen-Mitte, bei der alle Solingerinnen und Solinger ihre Ideen, Hinweise oder Kritik einbringen können.

Fokus auf die Solinger Innenstadt

Im Zentrum der Aktion steht ein interaktives Beteiligungstool auf dem städtischen Portal „Solingen redet mit“. Dort können Nutzerinnen und Nutzer auf einer digitalen Karte gezielt Orte markieren und Anmerkungen zur Verkehrsführung, zum Fuß- oder Radverkehr oder zu einzelnen Verkehrsknotenpunkten abgeben. Auch bestehende Vorschläge lassen sich kommentieren oder bewerten. Die Beiträge fließen direkt in die laufenden Planungen ein.

Die Beteiligung konzentriert sich auf den Innenstadtbereich rund um den Neumarkt. Hier sollen unter anderem Verkehrsführungen überarbeitet, neue Radwegeverbindungen geprüft und bereits politisch beschlossene Maßnahmen – wie der Umbau der Knotenpunkte am Dickenbusch – konkret vorbereitet werden. Auch der Durchgangsverkehr wird neu bewertet. Ziel der Stadt ist eine nachhaltige, stadtverträgliche Verkehrsplanung.

Mitmachen kann man auch ohne Internet

Wer sich lieber analog beteiligen möchte, kann dies ebenfalls tun: Im Foyer des Rathauses sowie in der Stadtbibliothek Solingen liegen Postkarten zum Mitmachen aus. Diese können direkt vor Ort ausgefüllt und abgegeben werden.

Alle Informationen gibt es auf dem Beteiligungsportal solingen-redet-mit.de sowie auf der Website der Stadt Solingen. Fragen zur Beteiligung beantwortet das Projektteam der Verkehrsplanung per E-Mail an verkehrsplanung@solingen.de.

Volksbank Bergisches Land
Anzeige
Vorheriger ArtikelSISTER ACT – bei CAG sind die Nonnen los
Nächster Artikel„Che figata!“ – Italienisch mal ganz anders: Slang-Workshop in Ohligs
Dieser Beitrag stammt von unserer Redaktion.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein