SOLINGEN (red) – Im Jubiläumsjahr der Stadt Solingen hat das Deutsche Klingenmuseum den ersten Teil seiner neuen Dauerausstellung eröffnet: „ME FECIT SOLINGEN – Klingen : Stadt : Geschichte“. Der lateinische Titel „ME FECIT SOLINGEN“, übersetzt „Mich hat Solingen gemacht“, findet sich auf vielen historischen Schwertklingen aus Solingen und symbolisiert den Stolz der Stadt auf ihre Handwerkskunst. Die Ausstellung widmet sich der Frage, warum und wie Solingen zur weltberühmten Klingenstadt wurde und liefert darauf eindrucksvolle Antworten.
Interaktive Entdeckungsreise im Klingenmuseum
Auf über 300 Quadratmetern wird die Entwicklung der Solinger Klingenherstellung vom Mittelalter bis etwa 1700 umfassend dargestellt. Die Ausstellung lädt die Besucherinnen und Besucher zu einer interaktiven Entdeckungsreise ein. Eine historische, zehn Meter breite Landkarte des Bergischen Landes wird durch Projektionen zum Leben erweckt. Hands-On-Exponate bieten die Möglichkeit, den Herstellungsprozess einer Klinge hautnah zu erleben. An einer Fechtstation können die Gäste selbst ein stumpfes Schwert schwingen.
Weitere Themen werden durch eine Vielzahl von Exponaten, großformatige Illustrationen und interaktive Touchscreens veranschaulicht. Ein Überblick über die heutigen Solinger Klingenhersteller ergänzt das Ausstellungskonzept. Im Foyer der neuen Dauerausstellung zeigt eine imposante, deckenhohe Vitrine über 300 Messer, Schwerter und Klingen aus aller Welt. Die gezeigten Stücke reichen von der Steinzeit bis in die Gegenwart und bieten eine beeindruckende Vielfalt.
Förderverein finanziert den Großteil des Projekts
Das Ausstellungsprojekt wurde maßgeblich durch den Förderverein „Freunde des Deutschen Klingenmuseums“ e. V. finanziert. Darüber hinaus erhielt das Museum umfangreiche Unterstützung von der Nordrhein-Westfalen-Stiftung, dem Landschaftsverband Rheinland, der Stadt Solingen, der Stadt-Sparkasse Solingen, der Sparkassen-Kulturstiftung Rheinland, der Stiftung Freunde des Deutschen Klingenmuseums, der Edda und Gerd Lux Stiftung sowie der Ulrike und Klaus Krebs Stiftung. Es handelt sich um das größte Projekt des Klingenmuseums seit seiner Neueröffnung im Jahr 1991.
Für die szenografische Umsetzung der Ausstellung wurde das renommierte Kölner Ausstellungsbüro fact and fiction beauftragt, das international für Museen tätig ist und bereits mehrere Pavillons für Weltausstellungen gestaltet hat. Die neue Dauerausstellung „ME FECIT SOLINGEN“ soll den ersten Schritt zur umfassenden Erneuerung der 30 Jahre alten Dauerausstellung des Museums markieren. Der nächste Schritt folgt am 4. April mit der Eröffnung der Kinderausstellung „Drache und Zauberschwert“.