
SOLINGEN (bgl) – Ein wichtiger Schritt für Integration und berufliche Perspektiven in der Klingenstadt: Der Verein Helfende Schirme Solingen e.V. und das Bildungsinstitut Colibri Bildung haben offiziell eine Kooperation vereinbart. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, hilfesuchenden Menschen – insbesondere mit Migrationsgeschichte – gezielt den Weg in Bildung und Arbeit zu ebnen.
Konkrete Vermittlung in Bildungsmaßnahmen
Mit der Unterzeichnung des Kooperationsvertrags am Mittwoch setzen Rosario Lo Vacco (Colibri Bildung) und Agnieszka Moranska-Röder (Vorsitzende des Vereins Helfende Schirme Solingen e.V.) ein klares Zeichen für mehr Chancengleichheit in Solingen. Die Idee dahinter: Wer den Verein Helfende Schirme aufsucht, erhält künftig nicht nur materielle Unterstützung oder Beratung, sondern auch die Chance auf konkrete Vermittlung in Bildungsmaßnahmen – als erster Schritt in Richtung beruflicher Selbstständigkeit und gesellschaftlicher Teilhabe.
„Wir sehen täglich, welches Potenzial in den Menschen steckt, die zu uns kommen – doch oft fehlen ihnen schlichtweg die Informationen oder Möglichkeiten, dieses Potenzial zu entfalten“, sagt Moranska-Röder. „Genau hier setzen wir mit Colibri Bildung an.“
Qualifizierungen, Coachings und Weiterbildungen
Colibri Bildung hat sich in den vergangenen Jahren vom reinen Sprachstudio zu einem breit aufgestellten Bildungsträger entwickelt. Neben zahlreichen Sprachkursen bietet die Einrichtung heute auch berufliche Qualifizierungen, Coachings und Weiterbildungen an – passgenau auf die Bedürfnisse von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte abgestimmt. Die Zusammenarbeit mit dem Verein bietet nun die Möglichkeit, diese Angebote direkt an die Menschen heranzutragen, die sie am dringendsten benötigen.
„Bei Colibri ist kein Teilnehmer nur eine Zahl, wir interessieren uns für die Menschen. Es geht uns deshalb darum, nicht nur Bildung anzubieten, sondern echte Perspektiven zu schaffen“, erklärt Rosario Lo Vacco. „Viele der Menschen, die zu den Helfenden Schirmen kommen, bringen Erfahrungen, Fähigkeiten und viel Motivation mit – aber oft fehlt der Einstieg. Den wollen wir gemeinsam erleichtern.“

Sprachcafé am 10. Mai mit Rosario Lo Vacco
Ein erster Baustein der neuen Partnerschaft ist bereits gesetzt: Am 10. Mai findet zwischen 10 und 12 Uhr in den neuen Räumen der Helfenden Schirme an der Linkgasse erstmals ein Sprachcafé statt – geleitet von Dozent Rosario Lo Vacco. In entspannter Atmosphäre können sich dort Menschen mit unterschiedlichen Muttersprachen austauschen, ihre Deutschkenntnisse verbessern und neue Kontakte knüpfen. Der 10. Mai ist zunächst ein Testlauf. Wird das Angebot gut angenommen, soll das Sprachcafé regelmäßig stattfinden und als niedrigschwellige Begegnungsplattform den Einstieg in weitere Bildungsangebote erleichtern. „Hier soll den Menschen auch ein wenig das Gefühl für die Sprache vermittelt werden“, macht Lo Vacco deutlich, der bereits seit Jahren entsprechende Sprachcafés leitet, beispielsweise bei Bildungsträgern in Düsseldorf.
Durch die neue Kooperation profitieren die Menschen, die sich an die Helfenden Schirme wenden, auch indirekt von den bewährten Partnerschaften, die Colibri Bildung in den letzten Jahren aufgebaut hat. So arbeitet Colibri eng mit der EVB Training GmbH zusammen, um Umschulungen, Coachings und Weiterbildungen anzubieten – insbesondere für Menschen mit Migrationshintergrund. Auch die Zusammenarbeit mit der Bildung trifft Wirtschaft GmbH (BtW) eröffnet zusätzliche Möglichkeiten: Hier können Teilnehmer etwa TÜV-geprüfte Schweißtechnik-Weiterbildungen absolvieren, die neue Chancen auf dem Arbeitsmarkt eröffnen.
Brücke zwischen Engagement und Integration
Die Kooperation zwischen den Helfenden Schirmen und Colibri Bildung schlägt damit eine wichtige Brücke zwischen sozialem Engagement und beruflicher Integration. Sie zeigt, wie durch gemeinsames Handeln konkrete Perspektiven für Menschen geschaffen werden können, die allzu oft übersehen werden – und sendet ein starkes Signal: Integration beginnt dort, wo Menschen gesehen, gestärkt und begleitet werden. „Die Menschen kommen zu uns mit der Hoffnung, dass wir ihnen bei der Sprachförderung, bei der Integration oder ganz einfach beim Ankommen hier in Solingen helfen. Mit der Zusammenarbeit werden wir nicht nur da einen großen Schritt nach vorne machen können“, freut sich Agnieszka Moranska-Röder.
Ohne entsprchende Räume wäre das alles sehr schwierig. Insofern eröffnet der Bezug des neuen Vereins-Domizils an der Linkgasse mit viel Platz sowohl dem Verein als auch den Hilfesuchenden ganz neue Möglichkeiten.