Start Aktuelles Automotive Pitch in Solingen bringt Startups und Wirtschaft zusammen

Automotive Pitch in Solingen bringt Startups und Wirtschaft zusammen

0
Neue Ideen für die Mobilität der Zukunft standen im Mittelpunkt des ersten Automotive Pitch auf dem Change.Campus in Solingen. (Foto: © Daniel Rüsseler)
Neue Ideen für die Mobilität der Zukunft standen im Mittelpunkt des ersten Automotive Pitch auf dem Change.Campus in Solingen. (Foto: © Daniel Rüsseler)

Anzeige

Anzeige

SOLINGEN (red) – Neue Ideen für die Mobilität der Zukunft standen im Mittelpunkt des ersten Automotive Pitch auf dem Change.Campus in Solingen. Die Veranstaltung, organisiert von Solingen.Business in Kooperation mit automotiveland.nrw, brachte über 150 Gäste aus Wirtschaft, Startup-Szene und Stadtgesellschaft zusammen.

Innovation bei Mobilität und Fahrzeugtechnik

Fünf Startups präsentierten im Rahmen eines Wettbewerbs ihre innovativen Lösungen rund um die Themen Mobilität und Fahrzeugtechnik. Den ersten Platz belegte Alteva mit einem smarten Energiemanagementsystem für Elektrofahrzeuge. Neben einem Preisgeld erhielt das Unternehmen eine Fördermitgliedschaft bei automotiveland.nrw. Weitere Auszeichnungen gingen an FibreCoat, Nuraxys, xemX und summetix, die sich unter anderem über ein Vertriebstraining und ein Coworking-Paket freuen konnten.

Phil Derichs von Solingen.Business betonte die Bedeutung von Sichtbarkeit für junge Unternehmen: „Startups benötigen nicht nur gute Ideen, sondern auch Sichtbarkeit vor Fachpublikum und Expertinnen und Experten – genau dafür haben wir mit dem Automotive Pitch die passende Bühne geschaffen.“

Jury und Publikum bewerteten vorgestellte Projekte

Ein zentrales Element der Veranstaltung war die Jury, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern regionaler Unternehmen und Institutionen. Sie bewerteten die vorgestellten Projekte gemeinsam mit dem Publikum, das über die berg-pitch-App mitabstimmen konnte. Teil der Jury waren unter anderem Jörg Püttbach (BIA Kunststoff- und Galvanotechnik), Caroline Hehl (HEHL GALVANOTRONIC), Sebastian Hanny-Busch (NRW.BANK) und Thomas Saeftel (Kundenfixiert).

In einem begleitenden Panel unter dem Titel „Move it – Innovation durch Kooperation im Startup-Ökosystem Mobilität“ diskutierten Expertinnen und Experten wie Ferry Franz (ADAC Westfalen), Stephan A. Vogelskamp (Geschäftsführer der Bergischen Struktur- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft sowie Koordinator von automotiveland.nrw), Renato Sensi (AVL Schrick) und Andreas Braasch (IQZ Wuppertal), wie die Zusammenarbeit zwischen Industrie, Startups und Politik gelingen kann. Dabei standen Themen wie Vertrauen, Kooperation und Umsetzung im Fokus.

Innovation und Anwendung in Echtzeit verbinden

Oberbürgermeister Tim Kurzbach hob in einem Impuls die Bedeutung solcher Veranstaltungen für den Standort hervor: „Wenn Wirtschaft, Startups und Stadt Hand in Hand arbeiten, kann daraus Großes entstehen. Solche Formate zeigen, dass wir als Stadt nicht nur Räume, sondern auch Chancen für Innovation schaffen.“ Die Veranstaltung wurde von mehreren Partnern und Sponsoren unterstützt, darunter die NRW.Bank, die Stadt-Sparkasse Solingen, die Stadtwerke Solingen, der VBU – Bergischer Arbeitgeberverband der Metallindustrie e.V. sowie die AOK Rheinland/Hamburg als Gesundheitspartner.

Stephan A. Vogelskamp betonte abschließend: „Wir brauchen Formate, die Innovation und Anwendung in Echtzeit verbinden – und den Dialog zwischen Startups, Mittelstand und Industrie stärken. Der Automotive Pitch zeigt, wie fruchtbar dieser Austausch sein kann, wenn die richtigen Akteure zusammenkommen.“

Volksbank Bergisches Land
Anzeige
Vorheriger ArtikelVIDEO: Ein Denkanstoß am Sonntag – Genießen erlaubt!
Nächster ArtikelEngelsklinge – Buch 2: In Nebel gehüllt (Kapitel 1.3)
Dieser Beitrag stammt von unserer Redaktion.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein