
SOLINGEN (red) – Mit dem Demo Day feierte das Förderprogramm bergsteiger-accelerator von Solingen.Business den Höhepunkt seiner achten Programmrunde. Nach sechs Monaten intensiver Arbeit präsentierten sieben Startups aus Solingen und der Region ihre Geschäftsmodelle, Prototypen und Visionen in der Alten Maschinenhalle.
Erste große Bühne für die Startups
Vor einem Publikum aus Investoren, Unternehmern und Vertretern des nordrhein-westfälischen Startup-Ökosystems meisterten die sieben Teams jetzt ihre erste große Bühne. Der Demo Day bot Raum für Austausch, Feedback an die Startups und für persönliches Wachstum der Gründer. Im Mittelpunkt standen dabei die Showcases der Teams.
„Für unsere Gründer beginnt jetzt nach diesem erfolgreichen Abend die nächste Etappe“, betonte Marius Borkenhagen, Startup-Manager bei Solingen.Business. „Jetzt heißt es, Angebote wie unser Alumni-Programm oder andere Förderprogramme zu nutzen, um weiter zu wachsen. Dabei stehen wir den Startups weiterhin zur Seite.“ Auf dem Gelände des Gründer- und Technologiezentrums steht ihnen neben dem Coworking Space coworkit auch weiterhin Infrastruktur sowie individuelles Mentoring zur Verfügung.
Innovationskraft, Vernetzung und engagierte Partner
„Der Demo Day macht deutlich, wie lokale Innovationskraft, starke Vernetzung und engagierte Partner wie die Bergische Krankenkasse und die Stadt-Sparkasse Solingen gemeinsam die Startup Unit in Solingen prägen“, heißt es seitens Solingen.Business. Das Startup-Förderprogramm richtet sich an Gründer, die mit innovativen Ideen „durchstarten“ möchten. Und das unabhängig davon, ob sie sich noch in der frühen Konzeptphase oder bereits kurz vor der Marktreife befinden.
Neben Workshops, Expertentalks und Netzwerkformaten profitieren die Teams besonders vom Zugang zum regionalen Startup-Ökosystem, vom Know-how-Transfer und von der engen Verbindung zur Solinger Wirtschaft.
Startups der achten Tour des bergsteiger-accelerators:
- Felya Labs entwickelt ein haptisches Feedbacksystem für Robotersysteme, um das Greifen von Gegenständen zu ermöglichen und verschiedene Anwendungsfälle im Telerobotik- und Sensorik-Bereich zu bedienen.
- Elterngeld Buddy von Paulina Köpp und Ingo Köpp vereinfacht mit einer chatbasierten App und automatisiertem Planungstool die Elterngeldbeantragung durch smarte Planungstools.
- Nuraxys von Alessandro Becciu bietet ein innovatives KI-System zur intelligenten Innenraumüberwachung in Fahrzeugen, das potenzielle Gefahren in Echtzeit erkennt.
- nodest von Janine Große-Beck bringt KI-gestützte Automatisierung in die WordPress-Welt und ersetzt manuelle Prozesse durch smarte Workflows.
- Flowlibri von Lisa Trautmann und Nadja K. Neumaier bietet ein Framework zur Selbstfürsorge von Müttern – mit Onlinekursen, Reflexionstools und Coachingoptionen zur Stärkung der Selbstorganisation.
- Du.Mapa von Jessica Pansa kombiniert ein pädagogisch fundiertes Offline-Lernsystem für Vorschulkinder mit einer digitalen Elternanleitung und schafft so einen neuen Zugang zur frühkindlichen Bildung.
- yourBeez von Marvin Karstieß und Maurice Schlößer entwickelt eine KI-gestützte All-in-One-Plattform, die Routineaufgaben durch Sprachsteuerung automatisiert und Abläufe vereinfacht.
































