Website-Icon Das SolingenMagazin

Klinikum Solingen: Grundschulkinder begeistern mit Clown-Show

Chefärztin Nicole Backes (li.), Anne Blessmann (2.v.l.) und Schulleiterin Margarete Gorol (re.) mit den Kindern der Clown-AG der Grundschule Scheidter Straße nach ihrem Auftritt auf Station B21 im Klinikum Solingen. (Foto: © Bastian Glumm)

Chefärztin Nicole Backes (li.), Anne Blessmann (2.v.l.) und Schulleiterin Margarete Gorol (re.) mit den Kindern der Clown-AG der Grundschule Scheidter Straße nach ihrem Auftritt auf Station B21 im Klinikum Solingen. (Foto: © Bastian Glumm)

SOLINGEN (bgl) – Zwei Besuche, viele leuchtende Augen: Die Clown-AG der Grundschule Scheidter Straße war jetzt gleich zweimal zu Gast auf der geriatrischen Station B21 im Klinikum Solingen. Mit kleinen Theaterszenen, Musik und viel Spielfreude sorgten die Kinder bei den Patientinnen und Patienten für Abwechslung und herzliche Momente.

Persönliche Begegnung im Mittelpunkt

Die Auftritte wurden von Anne Blessmann begleitet, ehemalige Leiterin der Grundschule Am Rosenkamp, die die AG weiterhin betreut. Beide Besuche waren bewusst exklusiv für die Geriatrie konzipiert – ohne weitere Auftritte in anderen Einrichtungen. Im Mittelpunkt stand die persönliche Begegnung mit älteren Menschen und ein Programm, das auf ihre Bedürfnisse abgestimmt war.

„Die Clown-AG gibt es seit Februar. Wir vermitteln Clownstechniken, Mimik, Gestik und Bewegungen – und zwar durch Ausprobieren mit unterschiedlichen Gegenständen. Nachdem wir das geübt hatten, haben die Kinder ihre eigenen Ideen eingebracht, wie sie mit diesen Gegenständen spielen möchten“, erläuterte Anne Blessmann, die selbst eine Ausbildung zur Clownin absolviert hat.

Die Auftritte wurden von Anne Blessmann begleitet, ehemalige Leiterin der Grundschule Am Rosenkamp, die die AG betreut. (Foto: © Bastian Glumm)

Lachen, Staunen und stille Momente

Im Klinikum konnten die Kinder das Gelernte erstmals präsentieren. Und das Publikum reagierte aufmerksam und berührt: Zwischen Lachen, Staunen und stillen Momenten entstand eine dichte Atmosphäre, die weit über eine bloße Darbietung hinausging.

Die Aktion passt zum ganzheitlichen Therapiekonzept der Medizinischen Klinik III für Geriatrie, Allgemeine Innere Medizin und Nephrologie, das auch emotionale und soziale Impulse in den Klinikalltag einbindet. „Für unsere Patienten ist das eine tolle Abwechslung. Wir haben die in den Tagen davor vorbereitet und erzählt, dass die Clowns kommen würden. Wir waren freudig überrascht, wie viele unserer Patientinnen und Patienten aktiv nachgrfatgt haben, wann es losgehen würde“, freute sich Nicole Backes, Chefärztin der Geriatrie im Solinger Klinikum.

Die mobile Version verlassen