Start Aktuelles Solingen erhält European Energy Award

Solingen erhält European Energy Award

0
Präsentieren den European Energy Award: v.li. Marie Mostert (Stadtdienst Natur und Umwelt), Oberbürgermeister Tim Kurzbach, Ariane Bischoff (Stableiterin Nachhaltigkeit und Klimaschutz), Sven Heuermann (Klinikum Solingen) und Achim Willke (Wirtschaftsförderung). (Foto: © Daniel Rüsseler)
Präsentieren den European Energy Award: v.li. Marie Mostert (Stadtdienst Natur und Umwelt), Oberbürgermeister Tim Kurzbach, Ariane Bischoff (Stableiterin Nachhaltigkeit und Klimaschutz), Sven Heuermann (Klinikum Solingen) und Achim Willke (Wirtschaftsförderung). (Foto: © Daniel Rüsseler)

Anzeige

Anzeige

SOLINGEN (red) – Solingen hat den European Energy Award erhalten. Die Stadt ist damit zum sechsten Mal in Folge für ihre Leistungen in Sachen Energieeffizienz und Klimaschutz ausgezeichnet worden. Im Bewertungsprozess erfüllte Solingen 63 Prozent der Kriterien und trägt damit weiterhin den Titel „Europäische Klimaschutzkommune“.

Bereits umgesetzte und geplante Projekte

Bei der Vergabe des Siegels berücksichtigt die Bundesgeschäftsstelle des European Energy Award bereits umgesetzte und geplante Projekte zum effizienten Umgang mit Energie, zum Einsatz erneuerbarer Energien und zum Schutz des Klimas. Relevant sind alle Schritte, die die Treibhausgasneutralität voranbringen. Die Stadt Solingen arbeitet dabei eng mit ansässigen Wirtschaftsunternehmen und Partnern innerhalb der Stadtgesellschaft zusammen.

In die Bewertung sind zum Beispiel die Fortschritte in der Solinger Treibhausgasbilanz eingeflossen. Entsprechend einer Erhebung aus dem Jahr 2023 sind die Treibhausgase in der Stadt um rund 45 Prozent gegenüber 1990 gesunken. Damit hat Solingen die Klimaschutzziele auf Landes- und auf Bundesebene erreicht. Für die Zukunft setzt die Verwaltung den Weg zur Treibhausgasneutralität fort – unter anderem mit dem Zielkonzept „Klimaneutrales Solingen 2040“, das Maßnahmen bündelt, um das Pariser Klima-Abkommen zu erfüllen und so die globale Erwärmung zu begrenzen.

Ausbau von Photovoltaik-Anlagen

Weitere Maßnahmen umfassen den Ausbau von Photovoltaik-Anlagen. Dazu zählen Anlagen an städtischen Gebäuden sowie Förderprogramme, mit denen Privatleute zum Beispiel Balkon-Kraftwerke installiert haben. Auf große Resonanz sind außerdem die Fördermöglichkeiten für Lastenräder gestoßen – ebenso wie die Programme für Baumpatenschaften, Artenvielfalt im Garten und Dachbegrünung.

Die kommunale Wärmeplanung und die Wiederbelebung der 3,4 Hektar großen Gewerbebrache Stöcken 17 zum „Change.Campus“ waren ebenso maßgebend für die Auszeichnung wie die langjährigen Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen des Städtischen Klinikums. Zudem engagiert sich Solingen in der Klimaschutzbildung und in der Klimaanpassung, etwa durch Schul- und Kita-Programme, die Erweiterung artenreicher Grünflächen und Baumpflanzungen.

Über den European Energy Award

Der European Energy Award zeichnet Kommunen aus, die – in Abhängigkeit ihrer Möglichkeiten – überdurchschnittliche Anstrengungen in der kommunalen Energie- und Klimaschutzpolitik unternehmen. Die Stadt Solingen nimmt bereits seit Anfang der 2000er Jahre als eine von mehr als 300 Kommunen in Deutschland und rund 1500 Kommunen in Europa daran teil.

Volksbank Bergisches Land
Anzeige
Vorheriger ArtikelSBV Solingen: Vertreterversammlung beschließt Bilanz und Neuausrichtung
Nächster ArtikelSolingen: Nachhaltiges Nierenzentrum setzt auf „Smart Dialysis“
Dieser Beitrag stammt von unserer Redaktion.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein