
SOLINGEN (red) – Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte in Solingen hat den Grundstücksmarktbericht für das vergangene Jahr veröffentlicht. Die Analyse zeigt: Der Solinger Grundstücksmarkt hat sich im Jahr 2024 deutlich erholt. Nach einem spürbaren Rückgang im Vorjahr ist die Talsohle nun offenbar durchschritten. Sowohl die Anzahl der abgeschlossenen Kaufverträge als auch der Geldumsatz weisen eine steigende Tendenz auf. Die Preise für Bestandsimmobilien, die in der ersten Jahreshälfte noch rückläufig waren, stabilisierten sich in der zweiten Hälfte des Jahres, so dass sie im Durchschnitt wieder auf dem Niveau von 2023 lagen.
Sämtliche in Solingen beurkundete Kaufverträge
Die Datenbasis für den Marktbericht bilden sämtliche in Solingen beurkundeten Kaufverträge über unbebaute und bebaute Grundstücke, Wohnungs- und Teileigentum sowie Erbbaurechte. Im Jahr 2024 wurden insgesamt 1.092 solcher Verträge registriert, was einem Anstieg von rund 21 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Auch der Geldumsatz stieg deutlich und belief sich auf rund 335 Millionen Euro – ein Plus von etwa elf Prozent.
Im Bereich der unbebauten Grundstücke ist die Nachfrage 2024 wieder gestiegen. Etwa die Hälfte der Verkäufe bezog sich auf Grundstücke, die zwar bebaut waren, jedoch zur Neubebauung erworben wurden. Preislich blieben Baugrundstücke im Durchschnitt auf dem Niveau des Vorjahres.
Bei den Ein- und Zweifamilienhäusern zeigt sich eine leichte Preissteigerung. Käufer von Reihen- und Doppelhaushälften zahlten rund drei Prozent mehr, während freistehende Einfamilienhäuser im Schnitt um ein Prozent teurer wurden. Eigentumswohnungen aus dem Bestand legten preislich um etwa zwei Prozent zu. Anders entwickelte sich der Markt für Neubauwohnungen: Hier sank der durchschnittliche Quadratmeterpreis um acht Prozent auf 4.000 Euro. Diese Verkäufe bezogen sich ausschließlich auf bereits begonnene Bauvorhaben.
Viele Käufer aus dem Raum Düsseldorf und Köln
Ein Blick auf die Herkunft der Käufer zeigt, dass rund 30 Prozent der Erwerber zum Zeitpunkt der Beurkundung nicht in Solingen wohnhaft waren. Diese kamen überwiegend aus dem Raum Düsseldorf und Köln. Dieses Verhältnis war über alle Teilmärkte hinweg weitgehend konstant.
Der Grundstücksmarktbericht 2025 steht interessierten Bürgerinnen und Bürgern kostenlos im zentralen Informationssystem der amtlichen Immobilienbewertung des Landes Nordrhein-Westfalen unter www.boris.nrw.de zur Verfügung. Der Gutachterausschuss, ein unabhängiges Gremium aus Sachverständigen, sorgt mit seiner Arbeit für Transparenz auf dem Solinger Immobilienmarkt. Auf Basis der ausgewerteten Daten beschließt er jährlich Bodenrichtwerte, Immobilienrichtwerte und weitere für die Wertermittlung relevante Informationen, die sowohl im Marktbericht als auch auf BORIS.NRW veröffentlicht werden.