Start Aktuelles Solingen: Infoveranstaltung zum „diabetischen Fuß“ im Klinikum

Solingen: Infoveranstaltung zum „diabetischen Fuß“ im Klinikum

0
Dr. Ulrich Jaschke ist Chefarzt der Klinik für Gefäß- und Endovaskuläre Chirurgie am Klinikum Solingen. (Foto: © Bastian Glumm)
Dr. Ulrich Jaschke ist Chefarzt der Klinik für Gefäß- und Endovaskuläre Chirurgie am Klinikum Solingen. (Foto: © Bastian Glumm)

Anzeige

Anzeige

SOLINGEN (red) – Der diabetische Fuß ist eine Folgeerkrankung des Diabetes mellitus, auch Zuckerkrankheit genannt. Durch den Insulinmangel ist der Stoffwechsel gestört und der Körper wird nicht optimal mit Nährstoffen und Sauerstoff versorgt. Das schädigt Blutgefäße und die Nerven in den Beinen und Füßen. Das merken Betroffene zunächst vor allem in den Zehen – also in der Peripherie. Bei Verengungen der Blutgefäße spricht man von peripherer Arteriopathie, bei der Schädigung der Nerven über periphere Neuropathie. Medizinisch spricht man über das diabetische Fuß-Syndrom (DFS).

Diabetes mellitus bleibt oft lange unentdeckt

Ob, wann und wie ausgeprägt sich ein Diabetisches Fußsyndrom entwickelt, hängt unter anderem davon ab, wie lange der Diabetes besteht, wie gut er eingestellt ist und ob sich eine Polyneuropathie entwickelt hat. Dr. Ulrich Jaschke, Chefarzt der Klinik für Gefäß- und Endovaskuläre Chirurgie am Solinger Klinikum geht in seinem Vortrag am kommenden Donnerstag ab 17.00 Uhr auf die Ursachen und Symptome des Diabetischen Fußsyndroms ein und klärt über aktuelle Therapieoptionen auf.

Diabetes mellitus („Zuckerkrankheit“) betrifft rund elf Prozent der deutschen Bevölkerung und bleibt oft lange unentdeckt oder unzureichend behandelt. Es ist extrem wichtig, dass der Blutzuckerspiegel gut eingestellt ist, denn die giftigen Stoffwechselprodukte, die durch den Diabetes entstehen, schädigen Nervengewebe und Blutgefäße. Das führt zu Wundheilungsstörungen, Infektionen können sich ausbreiten, Bagatellverletzungen können zu chronischen Wunden werden mit manchmal schwerwiegendem Verlauf. Bei jedem dritten bis vierten Betroffenen sind Beine und Füße besonders gefährdet.

Behandlung im interdisziplinären Spezialisten-Team

Sobald Wunden an den Füßen festgestellt werden, sollte die Behandlung in einer auf das Diabetische Fußsyndrom spezialisierten Einrichtung erfolgen. So hat es der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) für das Disease Management Programm (DMP) „Diabetes mellitus“ festgelegt. Im zertifizierten Gefäßzentrum Solingen erfolgt die Leitlinien basierte Behandlung im interdisziplinären Spezialisten-Team aus den Bereichen Diabetologie, Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin, Chirurgie, Wundmanagement, Orthopädietechnik und Orthopädieschuhtechnik. Chefarzt Dr. Jaschke erklärt am Donnerstag die Untersuchungs- und Behandlungsmethoden und beantwortet individuelle Fragen zur Vor- und Nachsorge bei Betroffenen mit Diabetischem Fuß-Syndrom.

Patientenveranstaltung am 3. April im Klinikum

Dr. Ulrich Jaschke klärt über das Diabetische Fuß-Syndrom auf
Donnerstag, 3. April, 17.00 Uhr, Cafeteria im Klinikum Solingen

Der Eintritt ist frei. Anmeldung nicht erforderlich.

Volksbank Bergisches Land
Anzeige
Vorheriger ArtikelUber startet Fahrtenvermittlungsservice in Solingen
Nächster ArtikelSolingen: Mehr als 500 neue Bäume im gesamten Stadtgebiet
Dieser Beitrag stammt von unserer Redaktion.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein