
SOLINGEN (red) – Das Nierenzentrum Solingen etabliert an seinem Standort im Gesundheitszentrum Aufderhöhe der Diakonie Bethanien eine ressourcenschonende Dialyseversorgung für die Region. Gemeinsam mit der darauf spezialisierten GreenTec Dialysis GmbH und mit Unterstützung des Krankenhauses Bethanien wurde eine Gesamtlösung installiert, die sowohl den Energie- und Wasserverbrauch, als auch den administrativen Aufwand deutlich verringert.
GreenTec-Lösung „Smart Dialysis“
Die GreenTec-Lösung „Smart Dialysis“ kombiniert dabei verschiedene Technologien: Eine Photovoltaikanlage nutzt regenerative Energiequellen, Wärmepumpen gewährleisten eine energieeffiziente Temperaturregelung und ein Warmwasserspeicher mit digitaler Steuerung und Überwachung optimiert den Wasserverbrauch. Das Ergebnis ist ein deutlich effizienterer Einsatz von Energie und Wasser, eine signifikante Reduzierung der CO₂-Emissionen und eine nachhaltige Senkung der Betriebskosten.
„Die Dialyse ist ein sehr energieintensiver Prozess“, erklärt Dr. Christoph Zwernemann, einer von fünf Ärzten im Nierenzentrum Solingen. „Sie verbraucht viel Strom und Wasser, weil für die Behandlung große Mengen Wasser benötigt und aufgewärmt werden müssen.“ Dank Smart Dialysis spart das Nierenzentrum Solingen künftig pro Jahr rund 55.000 kwH Energie, was 55 Prozent des derzeitigen jährlichen Energieverbrauchs des Nierenzentrums ausmacht. Zudem werden 24,5 Tonnen CO₂ sowie 575.000 Liter Wasser eingespart. „Dies ist ein entscheidender Beitrag zur ökologischen und ökonomischen Nachhaltigkeit unserer medizinischen Dienstleistungen und unterstreicht, dass wir nicht nur medizinische sondern auch gesellschaftliche Verantwortung tragen möchten“, sagt Dr. Christoph Zwernemann.
Dachfläche für Photovoltaikanlage freigegeben
„Für uns als Vermieter der Räumlichkeiten war es selbstverständlich, dieses zukunftsweisende Projekt zu unterstützen“, betont Kai Goetze, Geschäftsführer des Krankenhauses Bethanien. Dazu gehörte beispielsweise, erforderliche bauliche Maßnahmen durchführen zu lassen und eine Dachfläche für die Photovoltaikanlage freizugeben. „Das haben wir nicht nur sehr gerne getan, weil wir das Nierenzentrum seit 2011 als verlässlichen Partner und Mieter schätzen, sondern weil die Erhaltung sowie der schonende Umgang mit Ressourcen auch im Leitbild der Diakonie Bethanien fest verankert sind.