Das Platzieren von Sportwetten unterliegt den Vorgaben des Online-Wettanbieters und der eigenen Regeln. Wer bei Buchmachern mit No-Limit-Wetten angemeldet ist, hat dabei eine deutlich größere Verantwortung. Traditionelle oder durchdachte Strategien können dem Wettkunden ein hohes Maß an Sicherheit geben. Dadurch wird es möglich die Vorteile von No-Limit-Wetten zu nutzen und dabei die Risiken im Blick zu behalten. Sie können das, was Sie über No-Limit-Wettstrategien gelernt haben, auf dieser Seite anwenden. Die Strategien richten sich dabei an Wettkunden aller Erfahrungsstufen. Sie sind leicht verständlich und sind direkt ab der nächsten Wette anwendbar.
Legen Sie ein Budget fest
Als erstes ist ein Budget festzulegen, das zum Wetten verwendet werden kann. Dabei sollte es sich um einen Betrag handeln, der nicht für das Bestreiten des Alltags erforderlich ist. Die Höhe des Wettbudgets kann vom Wettkunden pro Tag, Woche oder Monat festgelegt werden. Hintergrund dafür ist, dass man nicht mehr ausgibt als anfangs geplant. Sobald das Budget in Wetten platziert oder verloren wurde, hält man sich daran keine weiteren Wetten zu platzieren. Zudem ist zu entscheiden, ob Gewinne wieder in das Budget zurück geführt werden oder nicht zum weiteren Wetten im aktuellen Zeitraum verwendet werden. Auf diese Weise wird verhindert mehr auszugeben, als man zur Verfügung hat.
Verwenden Sie die Prozentregel
Eine weitere Strategie im Bankroll-Management liegt in der Prozentregel. Die Höhe kann individuell vom Wettkunden festgelegt werden und kann beispielsweise bei 2,5% liegen. Man wendet die Regel an, indem bei der Wettplatzierung 2,5% des Budgets gesetzt werden. Auf diese Weise verhindert man, dass man in einem emotionalen Zustand zu hohe Wetteinsätze tätigt. Je kleiner das Gesamtbudget wird, desto geringer wird der gesetzte Betrag, da es sich um einen prozentualen Bezug handelt. Die Höhe des Prozentsatzes kann mit dem Start eines neuen Monats optional angepasst werden.
Passen Sie die Wettgröße an
Wie beim Spielen in Online-Casinos sollte man auch beim Platzieren von Sportwetten nicht an stoischen Entscheidungen festhalten. Stellt sich eine Verlustreihe ein, dann senken erfahrene Wettkunden die Höhe des Wetteinsatzes. Alternativ pausiert man und nutzt die Zeit anderweitig, wie etwa für die Auswertung der verwendeten Wettstrategien. Auch die Recherche zu Sportarten und bevorstehenden Wettplatzierungen stellen gute Möglichkeiten dar Verluststrecken zu überbrücken. So ist es möglich ebenso auf Bankrollschwankungen als auch auf die individuelle Spieldynamik einzugehen.
Verfolgen Sie Gewinne und Verluste
Erfahrene Wettkunden empfehlen bereits Anfängern, dass sie jede ihrer Wettentscheidungen notieren. Ebenso ist mit den Resultaten in Form der Gewinne und Verluste zu verfahren. Durch die Datenerhebung ist es dann möglich die Performance der eigenen Wettentscheidungen zu ermitteln. Als weitere Daten sind zudem die angewendeten Wettstrategien festzuhalten. Mit Hilfe dieses Vorgehen können Impulswetten verringert und unterbunden werden. Anhand der Erfahrungswerte lassen sich Strategien prüfen sowie bedarfsweise anpassen. Außerdem ist es möglich Verlustsequenzen schnell zu entdecken und darauf basierend bessere Wettentscheidungen zu fällen. Die Aufzeichnungen können dabei in einem papierbasierten Notizbuch oder digital in einer App oder am Laptop erfolgen.
Vermeiden Sie es, Verlusten hinterherzujagen
Zu einer der größten Gefahren bei No-Limit-Wetten gehören die Gedanken, dass man Verluste ausgleichen kann. Es kann nicht mathematisch bewiesen werden, dass das möglich ist. Oftmals ist der Wettkunde in dem Fall in einer emotionalen Blase. Er versucht sich einzureden, dass nach der Flaute nun der Sieg kommen muss. Eine Überschätzung der Wettkompetenzen oder der Druck mit der Verlusthöhe jetzt nicht aufhören zu wollen, können unreflektiert zu Fehlentscheidungen führen. Daher ist es wichtig, sich an die Regel zu halten keinen Verlusten hinterherzujagen. Auch in Zeiten von Wettverlusten sollte man sich als erfolgreicher Spieler ausnahmslos an die eigenen Wettregeln halten. Von der Erhöhung von Wetteinsätzen nach Verlusten oder dem kategorischen Fortsetzen der Wettplatzierungen sollten daher bewusst unterbunden werden. So wird verhindert, dass man in größere finanzielle Probleme kommen kann.
Nehmen Sie Gewinne mit und setzen Sie Limits
Je mehr Erfahrungen vorliegen, desto komplexere Methoden sind zur Absicherung der Wettplatzierungen einsetzbar. Dazu gehört vor allem das Setzen von Stopp-Loss-Limits. So ist es möglich mehr Kontrolle und Sicherheit in das Wetten zu bringen. Zu einer bewährten Wettstrategien in dem Bereich gehört es die Stopp-Loss-Limits auf 25% oder 50% des Bankrolls festzulegen. Durch Stop-Loss-Limits weist man den Wettanbieter an die Wette bei Erreichen eines festgelegten Werts zu beenden. Danach bekommt man den zuvor festgelegten Betrag auf sein Wettkonto gebucht. Indem Stopp-Loss-Limits verwendet werden, können Totalverluste unterbunden werden. Sie sind zudem von Vorteil, wenn man nicht ständig die Geschehnisse in der Sportbegegnung oder der Tabellen verfolgen kann. Sobald dann die festgelegten Grenzen erreicht sind, steigt man automatisch aus seiner Wettstrategie aus. Dadurch kann die Anzahl und Höhe der Wettverluste eingedämmt werden. Die Absicherung von Gewinnen ist übrigens ebenfalls möglich.
Fazit
Die Auseinandersetzung mit den Sportarten, Wettentscheidungen und Strategien sind zu keinem Zeitpunkt ohne das Bankroll-Management zu betrachten. Durch die Festlegung von Budgetgrenzen können unnötige Verluste abgefangen werden. Dank der Aufzeichnung und regelmäßigen Auswertungen von Wettplatzierungen und der Ergebnisse können Strategien überprüft werden. Je nach Wettkundentyp ist die Anpassung der Strategien ebenso möglich wie des Bankrolls. Die Erfassung kann unter anderem über die kostenfreie Simplenote App erfolgen. Das Vorgehen erhöht die Wahrscheinlichkeit mehr vom eingeplanten Wettbudget zu haben und das Gewinn-Verlust-Verhältnis zu optimieren. Erfahrene Wettkunden bestätigen, dass es nie zu früh ist mit dem Bankroll-Management zu beginnen. Vor allem für den langfristigen Erfolg beim Platzieren von No-Limit-Wetten ist es unerlässlich.