
GOUDA (red) – Ein Moment der Aufmerksamkeit für ein oft stilles Gedenken: Bei einem Besuch in Solingens Partnerstadt Gouda vor einigen Monaten erfuhren Vertreter des Stadtrats, dass dort 388 Stolpersteine verlegt wurden – mehr als doppelt so viele wie in Solingen. Daraus entstand die Idee für eine gemeinsame Geste der Erinnerung. „Wir boten an, am 4. Mai, dem Gedenktag für Naziopfer in den Niederlanden, Stolpersteine in Gouda zu putzen“, berichtet Uli Preuss, Sprecher der SPD im Sozialausschuss.
Solinger Ratsdelegation reiste nach Gouda
Max de Groot, Fraktionsvorsitzender der PvdA, nahm das Angebot an und lud die Solinger Kommunalpolitiker ein. Am vergangenen Sonntag reisten SPD-Ratsherr Uli Preuss und der ehemalige Ratsherr Achim Fritsche gemeinsam mit ihren Ehefrauen nach Gouda. Vor Ort trafen sie auf Max de Groot und die niederländische Ratsfrau Sophie Heesen. Gemeinsam reinigten sie unter den Augen der lokalen Presse innerhalb von zwei Stunden zahlreiche Stolpersteine.
Beim abendlichen Festakt zum Gedenken an 388 jüdische Bürgerinnen und Bürger aus Gouda, die während der NS-Zeit ermordet wurden, blieb die Beteiligung aus Solingen nicht unerwähnt. Bürgermeister Pieter Verhoeve sagte in seiner Rede: „Wir danken unseren Freunden aus unserer Partnerstadt Solingen, die heute auf Knien Stolpersteine in unserer Stadt putzten und uns so ihren Respekt erwiesen haben.“
Initiative stieß in Gouda auf viel Anerkennung
In den Niederlanden hat das Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus einen festen Platz im gesellschaftlichen Bewusstsein. Am 4. Mai steht das ganze Land um 20 Uhr für zwei Minuten still – auch in Gouda. Die Initiative aus Solingen stieß vor Ort auf viel Anerkennung. Eine Wiederholung im kommenden Jahr ist bereits im Gespräch; die Einladung dafür liegt vor.
Dass in Gouda deutlich mehr Stolpersteine zu finden sind als in Solingen, hat historische Gründe. Viele deutsche Jüdinnen und Juden flohen Ende der 1930er Jahre in die Niederlande, in der Hoffnung, dort sicher zu sein – bevor sie auch dort Opfer der Verfolgung wurden. Während des Holocaust wurden etwa 102.000 Juden aus den Niederlanden – rund 75 Prozent der dortigen jüdischen Bevölkerung – von den Nationalsozialisten ermordet.