Start Aktuelles Anonyme Spurensicherung nach sexualisierter Gewalt

Anonyme Spurensicherung nach sexualisierter Gewalt

0
Das Klinikum an der Gotenstraße ist ein Haus der Maiximalversorgung und wird kommunal getragen. (Archivfoto: © Bastian Glumm)
Das Klinikum an der Gotenstraße ist ein Haus der Maiximalversorgung und wird kommunal getragen. (Archivfoto: © Bastian Glumm)

Anzeige

Anzeige

SOLINGEN (red) – Frauen, die Opfer von sexualisierter Gewalt geworden sind, entscheiden sich oft erst lange nach den Übergriffen dazu, den Täter anzuzeigen. Dann sind in der Regel keine Spuren mehr zu finden, und die Beweisführung vor Gericht wird sehr schwierig. Ein gemeinsames Projekt der Frauenberatungsstelle, des Städtischen Klinikums, der Gleichstellungsstelle und der Düsseldorfer Rechtsmedizin soll dem entgegenwirken.

Anzeige

Ergebisse werden zehn Jahre aufbewahrt

Ab sofort können Frauen sich unmittelbar nach dem Übergriff im Klinikum auf Spermaspuren, Verletzungen und andere Spuren untersuchen lassen, ohne ihren Namen zu nennen und ohne eine Anzeige erstatten. Die Ergebnisse werden anonym, nur mit einer Chiffrenummer versehen und bis zu zehn Jahre lang in der Düsseldorfer Rechtsmedizin aufbewahrt. Wenn sich eine Frau später dann doch dazu entscheidet, sich rechtlich zu wehren und den Täter anzuzeigen, kann sie auf diese möglichen Beweismittel zurückgreifen.

Astrid Hofmann, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Solingen: „Wer in Solingen Hilfe braucht, der findet welche. Ich bin sehr froh über diese neue Möglichkeit direkt vor Ort. Denn obwohl keine Frau die Schuld an solchen Übergriffen trägt und die Verantwortung immer beim Täter liegt, wissen wir, dass es oft Zeit braucht, zu dieser Einsicht zu gelangen und Anzeige zu erstatten.“

Vertrauliche und anonymisierte Spurensicherung

Die vertrauliche und anonymisierte Spurensicherung in der Zentralen Ambulanz des Klinikums sorge dafür, dass auch später die notwendigen Beweise noch verfügbar seien.

Medizinische Versorgung, anonyme Beweissicherung:
Städtisches Klinikum Solingen, Zentrale Notfallambulanz (ZNA)
Telefon: 0212/547-2110

Unterstützung und Begleitung:
Frauenberatungsstelle Solingen
Telefon: 0212/5 54 70

Das Projekt wird vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.

Volksbank Bergisches Land
Anzeige
Vorheriger ArtikelCoronavirus: Gesundheitsamt meldet 699 infizierte Personen
Nächster Artikel„Wunschzettel-Aktion“ findet coronabedingt etwas anders statt
Dieser Beitrag stammt von unserer Redaktion.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein