
SOLINGEN (bgl) – Am Mittwoch wurde am Städtischen Klinikum Solingen Richtfest gefeiert – und zwar für ein ganz besonderes Projekt: den Neubau der Solinger Akademie für Gesundheitsberufe (SAG). Mit dem neuen Gebäude, das auf dem ehemaligen Besucherparkplatz an der Gotenstraße errichtet wird, schafft das Klinikum nicht nur dringend benötigten Raum, sondern auch moderne Voraussetzungen für die Ausbildung in Gesundheitsberufen.
Deutlicher Ausbau ader Akademie-Kapazitäten
Das alte Akademiegebäude stammt aus den 1970er Jahren und kann mit den heutigen Anforderungen an eine zeitgemäße Ausbildung kaum noch mithalten – trotz aller Fortschritte, etwa bei der Digitalisierung. Gleichzeitig ist die Zahl der Ausbildungsgänge und Kurse in den letzten Jahren stark gestiegen. Die Folge: Platzmangel. Der zweigeschossige Neubau soll Abhilfe schaffen.
„Es war für uns ein großes Ziel, bis hierher zu kommen. Im Oktober würden wir gerne in unsere neue Akademie einzeihen, es sieht gut aus, dass wir den Zeitplan halten können“, betonte Prof. Dr. Martin Eversymeyer von der Geschäftsführung des Klinikums Solingen. Ab Herbst sollen dann bis zu 300 Auszubildende unterrichtet werden – fast doppelt so viele wie bisher. Neben der klassischen Pflegeausbildung werden künftig auch Operationstechnische (OTA) und Anästhesietechnische Assistenten (ATA) sowie Pflegeassistenten geschult. Der Grundstein für die neue Akademie wurde Ende Juni 2024 gelegt (wir berichteten).

Investitionssumme in Höhe von 13,2 Millionen Euro
Ein weiterer wichtiger Punkt: Die Notfallsanitäter und Rettungsassistenten der Feuerwehren aus Solingen, Remscheid und Leverkusen sollen künftig ebenfalls in der neuen SAG ausgebildet werden. Neu: Bisher konnten nur ausgebildete Feuerwehrleute die dreijährige Qualifikation absolvieren. Ab 2026 wird die Akademie auch Schulabgängern diesen Weg öffnen. „Wir glauben an diesen Standort, wir glauben an dieses Städtische Klinikum mit all seinen Facetten. Ich freue mich sehr, dass wir dieses Gebäude so schnell errichten konnten und schon Richtfest feiern könnnen“, sagte Oberbürgermeister Tim Kurzbach.
Geplant sind darüber hinaus Laborräume, in denen realistische Pflegesituationen geübt werden können – ein echter Zugewinn für die Praxisnähe der Ausbildung. Die Investitionssumme für den Neubau liegt bei rund 13,2 Millionen Euro. Das Projekt ist Teil eines großen Vorhabens auf dem Gelände des Klinikums, das auch ein neues Bettenhaus, eine Zentralküche und einen Hubschrauberlandeplatz umfasst.