Start Aktuelles Solingen: Klinikum-Ärzte heilen Jungen (11) aus Afghanistan

Solingen: Klinikum-Ärzte heilen Jungen (11) aus Afghanistan

0
Aman Ullah wurde erfolgreich im Klinikum Solingen behandelt. Der fast zwölfjährige Junge aus Afghanistam litt an Osteomyelitis, einer Knochenentzündung, die infolge eines schweren, unheilbaren Bruchs und einer Infektion aufgetreten war. (Foto: © Bastian Glumm)
Aman Ullah wurde erfolgreich im Klinikum Solingen behandelt. Der fast zwölfjährige Junge aus Afghanistam litt an Osteomyelitis, einer Knochenentzündung, die infolge eines schweren, unheilbaren Bruchs und einer Infektion aufgetreten war. (Foto: © Bastian Glumm)

Anzeige

Anzeige

SOLINGEN (bgl) – Für Aman Ullah sind die letzten Wochen voller Aufregung gewesen. Anfang März wurde der fast zwölfjährige Junge dank der Unterstützung von „Kinder brauchen uns e.V.“ aus seiner Heimat Afghanistan ins Solinger Klinikum gebracht, um dort medizinisch behandelt zu werden. Bei ihm wurde Osteomyelitis diagnostiziert, eine Knochenentzündung, die infolge eines schweren, unverheilten Bruchs und einer Infektion aufgetreten war. Diese Erkrankung ist in Deutschland selten, jedoch in Afghanistan aufgrund der dortigen Umstände weit verbreitet und schwer zu behandeln. Viele Betroffene müssen Amputationen hinnehmen, und oft endet die Krankheit sogar tödlich.

Anzeige

Aman kann seine Hand wieder bewegen

Deshalb setzt sich der Verein „Kinder brauchen uns e.V.“ dafür ein, Kinder mit Aussicht auf Heilung aus Afghanistan nach Deutschland zu bringen, um sie dort behandeln zu lassen. Durch die Vermittlung des Teams der Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Handchirurgie unter der Leitung von Chefarzt Prof. Dr. Sascha Flohé konnte Aman Ullah erfolgreich behandelt werden.

Nach mehreren Operationen wurde nun nach einem Medientermin der Gips entfernt und die Fäden gezogen. Sein Heilungsprozess verläuft erfreulicherweise gut, freuen sich die behandelnden Ärzte. Aman Ullah kann seine rechte Hand wieder bewegen und sogar ganz vorsichtig damit grüßen.

Prof. Dr. Sascha Flohé, Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Handchirurgie im Klinikum Solingen, mit seinem jungen Patienten Aman Ullah. (Foto: © Bastian Glumm)
Prof. Dr. Sascha Flohé, Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Handchirurgie im Klinikum Solingen, mit seinem jungen Patienten Aman Ullah. (Foto: © Bastian Glumm)

Schwere Armeverletzung bei Verkehrsunfall zugezogen

„Der Knochenbruch war nicht verheilt und zudem infiziert mit multiresistenten Keimen“, erinnerte sich Prof. Dr. Sascha Flohé, als sich sein junger Patient erstmals bei ihm vorstellte. Der zwölfjährige Junge hatte sich die schwere Armverletzung bei einer Fahrt in einer „Rikscha“ zugezogen, die von einem Auto angefahren wurde. In seiner Heimat konnten die Ärzte dem Elfjährigen nicht helfen. Hier kam der Verein „Kinder brauchen uns“ ins Spiel. Trotz der schwierigen Bedinungen, seitdem die Taliban in Afghanistan erneut die Macht an sich rissen, wird die Arbeit der Hilfsorganisation zumindest geduldet.

Dennoch ist es eine große Herausforderung, Kinder zur Behandlung nach Deutschland zu bekommen. Dazu übernimmt der Verein die zeitweise Vormundschaft über die zu behandelnden Kinder, um diese über die Türkei nach Deutschland zur medizinischen Behandlung einreisen lassen zu können. Das Team um Prof. Dr. Sascha Flohé konnte den Bruch behandeln, die Knochen richten und dafür Sorge tragen, dass auch die Infektion geheilt wurde.

Für Aman stehen jetzt noch weitere Nachbehandlungstermine auf dem Programm. Untergebracht ist der elfjährige Junge bei einer Gastfamilie in Solingen.

Volksbank Bergisches Land
Anzeige
Vorheriger ArtikelStartup-Förderprogramm Bergsteiger-Accelerator geht in die siebte Runde
Nächster ArtikelSolingen: Ampelanlage am Birkenweiher wird erneuert
Bastian Glumm arbeitet seit vielen Jahren als Textjournalist für diverse Tages- und Fachmedien sowie als Cutter in der Videoproduktion. Der gelernte Verlagskaufmann rief im September 2016 das SolingenMagazin ins Leben.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein