Start Aktuelles Solingen: TBS gleichen Baumfällungen mit Neupflanzungen aus

Solingen: TBS gleichen Baumfällungen mit Neupflanzungen aus

0
Die TBS führen Ersatzpflanzungen für Baumfällungen durch. Informierten jetzt darüber an der Adlerstraße: v.li. Martin Garth Jan-Tobias Welzel und Melanie Wachenfeld-Schöpp von den Technischen Betrieben Solingen. (Foto: © Heidi Oppitz)
Die TBS führen Ersatzpflanzungen für Baumfällungen durch. Informierten jetzt darüber an der Adlerstraße: v.li. Martin Garth Jan-Tobias Welzel und Melanie Wachenfeld-Schöpp von den Technischen Betrieben Solingen. (Foto: © Heidi Oppitz)

Anzeige

Anzeige

SOLINGEN (red) –  Bei verschiedenen Bauprojekten im Solinger Stadtgebiet kommt es immer wieder zu Eingriffen in bestehende Grünflächen. Die Technischen Betriebe Solingen (TBS), die unter anderem Infrastrukturmaßnahmen wie den Stauraumkanal Tunnelstraße, den Ittersammler oder den Viehbachsammler umsetzen, müssen in diesem Zusammenhang vereinzelt Bäume und Gehölze entfernen. Auch auf dem Gelände des Müllheizkraftwerks (MHKW), das seit 2022 umgebaut wird, waren Baumfällungen notwendig, um die bauliche Verdichtung für eine effizientere Abfallwirtschaft und Verwaltung zu ermöglichen.

Bauprojekte: Ersatz für gefällte Bäume

Gestern gaben die TBS im Rahmen eines Medientermins Einblick in die laufenden Ersatzpflanzungen, mit denen die gefällten Bäume kompensiert werden. An der Adlerstraße erläuterten Expertinnen und Experten der TBS die Bedeutung der Pflanzaktion für das städtische Grün.

Wie alle Bauherren sind die TBS gesetzlich verpflichtet, für gefällte Bäume Ersatz zu leisten. Wo immer es die räumlichen Gegebenheiten zulassen, erfolgt die Nachpflanzung direkt auf dem jeweiligen Baugrundstück. Ist dies aufgrund dichter Bebauung nicht möglich, wird im unmittelbaren Umfeld nach geeigneten Standorten gesucht. In vielen Fällen gehen die TBS dabei sogar über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.

Sechs zusätzliche Baumbeete an der Adlerstraße

Ein Beispiel dafür ist der Bereich rund um die Tunnelstraße. Dort wurden neben der Begrünung der Böschungsflächen des neuen Hochwasserrückhaltebeckens auch sechs zusätzliche Baumbeete in der Umgebung geschaffen. Weitere Pflanzaktionen fanden im Demmeltrather Bachtal, entlang des Ittersammlers sowie im Rahmen kleinerer Baumaßnahmen statt.

Auch rund um das MHKW schreiten die Ersatzpflanzungen voran: Insgesamt zwölf neue Bäume wurden in den umliegenden Straßen – darunter Adler-, Sommer- und Sandstraße – gepflanzt, sechs davon in neu angelegten Baumbeeten. Gepflanzt wurden unter anderem Rot-Eschen und Ulmen, die sich gut an städtische Bedingungen anpassen.

Beitrag zur Begrünung dichter bebauter Stadtbereiche

Mit diesen Maßnahmen erfüllen die Technischen Betriebe nicht nur ihre gesetzliche Pflicht, sondern leisten auch einen Beitrag zur Begrünung dichter bebauter Stadtbereiche – und damit zur Verbesserung des Stadtklimas.

Volksbank Bergisches Land
Anzeige
Vorheriger ArtikelSolingen: Kita Klingenbande veranstaltet Sponsorenlauf für ein Bodentrampolin
Nächster ArtikelSolingen: Ausstellung „Im Licht“ im ART-ECK
Dieser Beitrag stammt von unserer Redaktion.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein