Start Aktuelles Solingen: TBS machen Schritt in die Straßenreinigung der Zukunft

Solingen: TBS machen Schritt in die Straßenreinigung der Zukunft

0
Stellten jetzt die innovativ aufgerüstete TBS-Elektro-Kehrmaschine und das Projekt dahinter vor: v.li. Tobias Ziemann (Abteilungsleiter Solicom), Manuel Graf (Sachgebietsleiter Stadtbildpflege), Christian-David Piel (TBS-Fahrer), Jan-Tobias Welzel (Teilbetriebsleiter) und Lars Rennert (Projektleiter Solicom). (Foto: © Bastian Glumm)
Stellten jetzt die innovativ aufgerüstete TBS-Elektro-Kehrmaschine und das Projekt dahinter vor: v.li. Tobias Ziemann (Abteilungsleiter Solicom), Manuel Graf (Sachgebietsleiter Stadtbildpflege), Christian-David Piel (TBS-Fahrer), Jan-Tobias Welzel (Teilbetriebsleiter) und Lars Rennert (Projektleiter Solicom). (Foto: © Bastian Glumm)

Anzeige

Anzeige

SOLINGEN (bgl) – Sauber, sicher und digital: Die Technischen Betriebe Solingen (TBS) gehen mit einer vorhandenen vollelektrischen Kehrmaschine einen innovativen Schritt in Richtung Zukunft der Stadtreinigung. Das laut TBS deutschlandweit einzigartige Pilotprojekt vereint elektrische Antriebstechnik, ein hochmodernes Fahrerassistenzsystem und 5G-Konnektivität – und soll Solingen damit zum Vorreiter im kommunalen Reinigungswesen machen.

Assistenzsystem mit Kameras und Sensoren

Die Kehrmaschine vom Typ Bucher CityCat 20e ist nicht nur emissionsfrei unterwegs, sondern jetzt auch mit intelligenter Technik ausgestattet. Im Rahmen eines Medientermins wurde das System jetzt auf dem TBS-Betriebshof an der Dültgenstaler Straße vorgestellt. Ein Assistenzsystem mit Kameras und Sensoren unterstützt den Fahrer bei der Navigation, insbesondere in engen oder unübersichtlichen Stadtbereichen. Zusätzlich sorgt ein Kollisionsfrühwarnsystem mit automatischer Bremsfunktion für ein deutliches Plus an Sicherheit im Einsatz.

„Man erschreckt sich schon ein wenig, wenn das beim ersten Mal passiert und wundert sich etwas, warum man auf einmal stehen bleibt“, erinnerte sich Christian-David Piel, als die Kehrmaschine erstmals automatisch abbremste. Er steuert die vollelektrische Maschine, die vor allem in Solingens Fußgängerzonen und auf Plätzen wie dem Neumarkt oder dem Ohligser Marktplatz unterwegs ist. Auf den Straßen sind die größeren TBS-Kehrmaschinen im Einsatz. Mit der automatischen Bremsfunktion sollen auch Sachschäden an geparkten Fahrzeugen, Gebäuden und öffentlicher Infrastruktur vermieden werden.

Ein Assistenzsystem mit Kameras und Sensoren unterstützt den Fahrer bei der Navigation, insbesondere in engen oder unübersichtlichen Stadtbereichen. (Foto: © Bastian Glumm)
Ein Assistenzsystem mit Kameras und Sensoren unterstützt den Fahrer bei der Navigation, insbesondere in engen oder unübersichtlichen Stadtbereichen. (Foto: © Bastian Glumm)

TBS-Kehrmaschine übermittelt Betriebsdaten in Echtzeit

Ein weiterer „technologischer Meilenstein“ ist die Integration einer 5G-Mobilfunkschnittstelle. Sobald sich das Fahrzeug im Bereich des TBS-eigenen 5G-Campusnetzes befindet, werden Betriebsdaten in Echtzeit übermittelt. Diese ermöglichen eine präzise Analyse von Nutzung, Effizienz und Wartungsbedarf – und fließen direkt in die Weiterentwicklung des Systems ein. Gesamtkosten für das Projekt: rund 35.000 Euro. „Wir haben eine Maschine damit ausgestattet und testen im aktiven Dienst. Vom Hersteller ist es sicherlich vorgesehen, dieses System weiterzuentwickeln und auch in anderen Kehrmaschinen zum Einsatz zu bringen“, erläuterte Solicom-Abteilungsleiter Tobias Ziemann.

TBS Kehrmaschine seit Dezemer im Regelbetrieb unterwegs

Entwickelt wurde das Projekt in Zusammenarbeit mit der Berliner Enway GmbH, dem Maschinenhersteller Bucher Municipal und der städtischen IT-Tochter Solicom. Seit Dezember 2024 ist die smarte Kehrmaschine im Regelbetrieb unterwegs. Die Rückmeldungen der Fahrerinnen und Fahrer spielen dabei eine zentrale Rolle: Ihre Erfahrungen fließen kontinuierlich in die Optimierung der Technik ein.

Auf einem Display kann der Fahrer der Kehrmaschine Hindernisse frühzeitig erkennen. (Foto: © Bastian Glumm)
Auf einem Display kann der Fahrer der Kehrmaschine Hindernisse frühzeitig erkennen. (Foto: © Bastian Glumm)

Der 5G-Campus der Technischen Betriebe Solingen ist mit 19 Indoor- und 4 Outdoor-Antennen auf einer Fläche von rund 43.000 Quadratmetern nach eigenen Angaben der größte kommunale 5G-Campus in der Bundesrepublik. Das hochmoderne Mobilfunknetz ist ein gesamtheitlich abgeschlossenes, privates Mobilfunknetz mit OpenRAN-Systemtechnik zur schnellen Übertragung, bei gleichzeitig geringen Latenzen und hoher Bandbreite.

Sensordaten zu Entwicklungs- und Effizienzsteigerungen

Dieses findet Anwendung in der TBS Elektro-Kehrmaschine, die über eine 5G-Systemschnittstelle verfügt und über die gesamte Betriebszeit erhobenen Sensordaten zu Entwicklungs- und Effizienzsteigerungen bereitstellt. „Die Elektro-Kehrmaschine mit ihrem aktuell einzigartigen Assistenzsystem stellt einen praktischen Anwendungsfall in Zusammenhang mit dem SmartCity-5G-Campusnetz dar“, machten die TBS-Verantwortlichen deutlich. Vielleicht ein erster Schritt in Richtung autonom fahrende Kehrmaschinen.

Volksbank Bergisches Land
Anzeige
Vorheriger ArtikelEleganz auf langen Beinen: Der Weißstorch im Solinger Vogel- und Tierpark
Bastian Glumm arbeitet seit vielen Jahren als Textjournalist für diverse Tages- und Fachmedien sowie als Cutter in der Videoproduktion. Der gelernte Verlagskaufmann rief im September 2016 das SolingenMagazin ins Leben.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein