Start Aktuelles Solingen will Wirtschaftskontakte nach China ausbauen

Solingen will Wirtschaftskontakte nach China ausbauen

Geschätzte Lesezeit: 1 Minuten, 43 Sekunden
0
TEILEN
Am Mittwochnachmittag besuchte die Delegation aus Luzhou in China doie Firma Carl Mertens an der Schaberger Straße. Geschäftsführer Curt Mertens erklärte die Finessen der Stahlwarenproduktion. (Foto: B. Glumm)
Am Mittwochnachmittag besuchte die Delegation aus Luzhou in China doie Firma Carl Mertens an der Schaberger Straße. Geschäftsführer Curt Mertens erklärte die Finessen der Stahlwarenproduktion. (Foto: B. Glumm)
Anzeige
Anzeige
Anzeige

SOLINGEN (bgl) – Trägt die Klingenstadt ihren Namen für ihre traditionelle Blankwaffen- und Besteckindustrie, ist die Stadt Luzhou in der chinesischen Provinz Sichuan auch für ihre Schnapsbrennerei bekannt. Und so lag es durchaus nahe, dass am Mittwochnachmittag beim Besuch einer chinesischen Delegation aus der Fünf-Millionen-Metropole bei Oberbürgermeister Tim Kurzbach chinesischer Schnaps in kleinen Fläschchen gegen typische Solinger Zöppken getauscht wurden. „Ich freue mich sehr über die Gäste aus China, denn dort fehlen uns noch Partner und Freunde“, betonte Solingens Stadtchef. Der Kurzbesuch der Delegation aus Luzhou um Bürgermeister Junjie Cao war deshalb auch mehr als eine „normale“ Stippvisite einer Reisegruppe.

Israel und China für Solinger Unternehmen interessant

„Wir können als Solingen nicht China erobern“, machte Frank Balkenhol, Geschäftsführer der Solinger Wirtschaftsförderung, mit einer Analogie deutlich. Aus diesem Grunde habe man sich für das kommende Jahr vorgenommen, engere Bande nach China zu knüpfen, um vielleicht sogar gemeinsame Projekte anzustoßen. Als Vorbild nimmt sich die Wirtschaftsförderung die Kontakte nach Israel. Unlängst war eine Wirtschaftsdelegation aus dem Heiligen Land zu Gast in Solingen. Im kommenden Jahr ist ein Gegenbesuch geplant. Zu einem Besuch nach Luzhou lud Junije Cao auch Oberbürgermeister Tim Kurzbach ein. „Wir hoffen sehr, dass der Oberbürgermeister mal zu uns kommt, um direkt vor Ort unseren Schnaps zu probieren“, scherzte der Bürgermeister der Metropole im Südosten Sichuans. Luzhou gilt als aufstrebende Großstadt mit viel Marktpotenzial für die gesamte Region.

Auch ein Kurzbesuch im Rathaus stand auf dem Programm der chinesischen Gäste am Mittwoch. Oberbürgermeister Tim Kurzbach begrüßt hier die Gruppe um Bürgermeister Junjie Cao. (Foto: B. Glumm)
Auch ein Kurzbesuch im Rathaus stand auf dem Programm der chinesischen Gäste. Oberbürgermeister Tim Kurzbach begrüßt hier die Gruppe um Bürgermeister Junjie Cao. (Foto: B. Glumm)

Firma Carl Mertens mit Vertriebsgesellschaft in China

Zwar kann Solingen China nicht „erobern“, aber es kann sich auf Gewerbetreibende in der Klingenstadt verlassen, die beste Kontakte in das Reich der Mitte pflegen. „Es gibt Solinger Unternehmen, die in China Brückenköpfe bauen“, erklärte Frank Balkenhol. Eines dieser Unternehmen ist die Firma Carl Mertens am Krahenhöher Weg. Seit geraumer Zeit pflegt der Stahlwarenhersteller Geschäftsbeziehungen nach China, wo das Solinger Unternehmen in diesem Jahr sogar eine eigene Vertriebsgesellschaft etabliert hat. Deshalb stand am Mittwoch nach dem Besuch im Rathaus auch eine Werksführung bei der Firma Carl Mertens auf dem Programm. Geschäftsführer Curt Mertens stand seinen Gästen aus Fernost Rede und Antwort, bevor diese sich wieder auf den Weg machten. Denn zahlreiche Besuche und Besichtigungen in ganz NRW stehen bis Freitag im Terminkalender der chinesischen Delegation.

Wirtschaftsförderung Solingen

Volksbank Bergisches Land
Anzeige

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here