Start Aktuelles Wenn Distanz ein Zeichen von Liebe wird

Wenn Distanz ein Zeichen von Liebe wird

0
Pflegefachkraft Beatrix Palm hat noch sechs Jahre bis zu Ihrer Rente, arbeitet seit 35 Jahren im St. Lukas Pflegeheim an der Schwanenstraße. (Foto: © Uli Preuss)
Pflegefachkraft Beatrix Palm hat noch sechs Jahre bis zu Ihrer Rente, arbeitet seit 35 Jahren im St. Lukas Pflegeheim an der Schwanenstraße. (Foto: © Uli Preuss)

Anzeige

Anzeige

Von Uli Preuss

Anzeige

SOLINGEN (up) – Zuneigung, ein wenig Zärtlichkeit und menschliche Nähe sind Pflegeinstrumente im Umgang mit den dementen Senioren im Ohligser St. Lukas Pflegeheim. Denn was in Zeiten von Corona schwierig wird, war früher immer Alltag auf den Stationen. Es gibt diese Bilder aus vergangenen Jahren, die die Arbeit dokumentieren. Eine Umarmung, ein kleiner Spaziergang, gern untergehakt und im kleinen Garten, ein Lachen, ein Herzen, das alles ist nicht mehr selbstverständlich, weiß Pflegerin Beatrix Palm.

Seit 35 Jahren im Haus an der Schwanenstraße

Die Ohligserin hat noch sechs Jahre bis zu Ihrer Rente, arbeitet seit 35 Jahren im Haus an der Schwanenstraße. „Nein“, sagt sie entschieden, „nein, so etwas wie jetzt habe ich nicht einmal in Ansätzen erlebt.“ Die Pflegerin weiß: Routine war ihr Job nie. Nicht das Frühstück mit ihren Schützlingen, nicht der Tagesablauf. Aber jetzt? 22 Kranke gilt es zu versorgen im Wohnbereich 3. Manche leiden an altersbedingter Demenz, bei anderen hat die Sucht diese Krankheit gefördert.

Beatrix Palms Schicht beginnt wie immer um 6.15 Uhr. Doch danach ist nichts mehr, wie es früher war. Das Frühstücksbuffet ist ein Zureichen auf Distanz geworden, ein Gespräch darf nicht zu nahe geführt werden und wird stattdessen lauter. Die Visiten, die Hygiene – alles verschwindet hinter einer unpersönlichen Stoffmaske. Eine Maske, die manche Bewohner tragen, nicht alle. „Versuchen sie mal, einem dementen Menschen etwas aufzusetzen, gegen das er sich sträubt“, fordert Beatrix Palm auf, Unmögliches zu tun. Auch die Arbeit der Sozialen Betreuer, die immer schon tagsüber den Senioren im Heim Abwechslung brachten, sei anders geworden.

Gemeinschaftliche Aktivitäten in kleinen Gruppen

Die Spiele, das Singen, alles passiert jetzt in kleinen Gruppen. Das gemeinsame Zubereiten einer Suppe ist längst über das Haus verteilt. Was früher gemeinsam an einem großen Tisch passierte, findet auf den Etagen statt. Oben werden Kartoffeln geschält, ein Stockwerk tiefer das Gemüse geputzt, weiter unten kommt alles in den Topf. Und das Schlimmste sei, dass ihre Bewohner oft nicht wüssten, warum das so ist. Sie alle, Bewohner wie Pfleger, seien herausgerissen aus einem ehemals eingespielten, bewährten und sehr persönlichen Alltag.

Kaum einer der 22 Bewohner der Ohligser Einrichtung kann verstehen, warum auf einmal Nähe zur Gefahr geworden ist. Und warum sie jetzt nur noch in absoluten Ausnahmefällen gedrückt und umarmt werden. Gewohnte Gesten, jetzt Entbehrungen, die nicht wenige verzweifeln und weinen lassen. Nur eine Bewohnerin habe sie dann doch in Erstaunen versetzt, erinnert sich Beatrix Palm. „Das ist wegen Corona, das ist ein Virus“ habe sie ihr erklärt und Verständnis gehabt für die neue, ungewohnte Andersartigkeit des Umgangs.

Per Videotelefon mit den Angehörigen sprechen

Gottlob gäbe es da immer noch Ideen, wie man alles ein bisschen erträglicher machen könnte. Wie etwa dieses Videotelefon. Ein Tablet-Computer wurde von der Heimleitung angeschafft. Beatrix Palm: „Das wird jetzt sehr angenommen, endlich können die Bewohner mit ihren Angehörigen sprechen und sie gleichzeitig sehen, denn viele, verstehen nicht, warum der Bruder, der Vater oder die Ehefrau nicht zu ihnen ins Zimmer kommen.“

Und auch diese Verwandten kämen genauso wenig klar mit dieser Situation, berichtet die 57-Jährige. Tägliche, immer besorgte Anrufe von außen sprächen eine deutliche Sprache, und mitten im Satz stehe immer wieder die unausgesprochene Frage, ob man die Mutter, den Vater jemals wiedersehen werde. Besonders bedrückend sei es für die Angehörigen, die bis Anfang Februar ihre Eltern täglich besucht hätten. Beatrix Palm weiß von den fünf Schwestern, die abwechselnd kamen und ihre über 90 Jahre alte Mutter jetzt nur noch am Fenster sehen können.

Anrufe, ein Lob, ein Mitgefühl, kleine Geschenke

„Sie hat dann ein desinfiziertes Telefon in der Hand und spricht mit den Kindern, die unten auf der Straße stehen und oft weinen“, sagt Beatrix Palm bekümmert. Andererseits wären es genau die Angehörigen, die sie bei ihrer Arbeit bestärken würden. Da kämen Anrufe, ein Lob, ein Mitgefühl, kleine Geschenke. Oder der Dankesbriefe, wie der der Familie W., deren Vater ausgerechnet Ende März ins Ohligser Haus kam und trotz aller Widrigkeiten liebevoll aufgenommen wurde.

Soweit die eine Seite. Doch was macht das alles mit den Mitarbeitern selbst? Was mit den Pflegerinnen? Peinlichst sind alle darauf bedacht, sich außerhalb des Heims nicht selber anzustecken, Fahrgemeinschaften werden gebildet, um den Bus zu meiden. Ein privater Einkauf würde ängstlich geplant: „Nur nicht mit vielen Menschen zusammenkommen“, sagt Beatrix Palm. Sie selbst könne sich nach Feierabend nicht mehr auf ihre wertvolle Freizeit konzentrieren.

Beatrix Palm: Abschalten nach Feierabend sei schwer

„Manchmal putze ich wie eine Blöde, um einfach abschalten und nicht nachdenken zu müssen“, sagt sie. Denn unweigerlich ginge es dann in eine andere, eine furchtbare Richtung. „Was wäre, wenn man im Alltag selbst das Virus bekommt und es zu den Bewohnern trägt.“ Denn nichts ist noch wie es war. Dann“, überlegt Beatrix Palm, „zuckt man bereits zusammen, wenn eine Kollegin wie jeden Frühling ihren Heuschnupfen bekommt.“

Volksbank Bergisches Land
Anzeige
Vorheriger ArtikelCoronavirus: Deutlich mehr Genesene
Nächster ArtikelRückkehr zur Schule: Am Freitag Live-Studio zum Thema
Dieser Beitrag stammt von unserer Redaktion.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein