
DÜSSELDORF (red) – Solingen.Business ist seit gestern auf der polis Convention vertreten, die am 7. und 8. Mai auf dem Böhler Areal in Düsseldorf stattfindet. Die Fachmesse für Stadt- und Projektentwicklung bringt Kommunen, Investoren, Architekten, Planer und urbane Visionäre zusammen, um innovative Projekte vorzustellen und die Zukunft der Städte aktiv mitzugestalten.
Zentrale Projekte am Wirtschaftsstandort Solingen
„Die Fachmesse ist für uns eine ideale Bühne, um die zentralen Projekte am Wirtschaftsstandort Solingen einem breiten Publikum vorzustellen“, erklärt Achim Willke, Mitglied der Geschäftsleitung von Solingen.Business. Unterstützt wird das Team von Oberbürgermeister Tim Kurzbach, Fabian Blasberg (Vertriebsdirektor bei der Stadt-Sparkasse Solingen), Julia Anneke Kunz (Geschäftsführerin der SEG Stadtentwicklungsgesellschaft Solingen GmbH & Co. KG) sowie weiteren Kolleginnen und Kollegen der Bauverwaltung.
Im Mittelpunkt des Messeauftritts steht der Change.Campus, der sich als innovativer Zukunftsstandort für Unternehmen, Start-ups und Forschung auf dem ehemaligen Rasspe-Areal versteht. „Wir konnten am ersten Messetag umfangreiche Gespräche mit Investoren und Projektentwicklern führen, die sich über das Revitalisierungsprojekt informieren wollten, um auszuloten, ob es Ansätze für eine Zusammenarbeit gibt. Im Fokus stand dabei der in der Planung verankerte Bau eines Mobilitätshubs sowie die Möglichkeiten der Bebauung des Areals mit entsprechenden Gewerbeimmobilien“, berichtet Achim Willke.
Kontakt zu Investoren, Entwicklern und kreativen Köpfen
Ein weiteres zentrales Projekt ist das Forum Produktdesign – der ehemalige Solinger Hauptbahnhof. Das denkmalgeschützte Gebäude steht vor einem Eigentümerwechsel. Im Rahmen eines Konzeptverfahrens plant die Stadt Solingen, neue Impulse am Rand der Innenstadt zu setzen. Die Vermarktung erfolgt durch Julia Anneke Kunz, Geschäftsführerin der SEG Stadtentwicklungsgesellschaft, unterstützt von ihrem Team.
„Die polis Convention ist für uns eine ideale Plattform, um mit Investoren, Entwicklern und kreativen Köpfen ins Gespräch zu kommen und bereits bestehende Kontakte zu intensivieren“, betont Elmar Jünemann, Mitglied der Geschäftsleitung von Solingen.Business. Neben der Netzwerkpflege erweist sich die polis Convention erneut als wertvoller Ort des fachlichen Austauschs. Die angebotenen Fachforen bieten Einblicke in aktuelle Trends und zeigen Best Practices aus der Stadt- und Projektentwicklung auf. „Impulse, die in die Weiterentwicklung unserer Flächen- und Standortstrategien einfließen können“, so Achim Willke abschließend.