Start Aktuelles Solingen: Die Historie der Firma Rasspe gibt es jetzt als Buch

Solingen: Die Historie der Firma Rasspe gibt es jetzt als Buch

0
Prof. Dr. Jörg Becker präsentierte jetzt sein Buch „Die Geschichte der Firma P. D. Rasspe Söhne Solingen“, das er im Auftrag der Wirtschaftsförderung Solingen geschrieben hat. (Foto: © Bastian Glumm)
Prof. Dr. Jörg Becker präsentierte jetzt sein Buch „Die Geschichte der Firma P. D. Rasspe Söhne Solingen“, das er im Auftrag der Wirtschaftsförderung Solingen geschrieben hat. (Foto: © Bastian Glumm)

Anzeige

Anzeige

SOLINGEN (red) – Mitte April wurde die Eröffnung des Change.Campus auf dem ehemaligen Rasspe-Areal gefeiert (wir berichteten). Einen ganz besonderen Blick auf die langjährige Unternehmensgeschichte der Firma Rasspe bietet ab sofort ein neues Buch, das jetzt vorgestellt wurde.

Anzeige

Rasspe: Auch eine Geschichte der Mitarbeiter

Im Auftrag der Solinger Wirtschaftsförderung hat Prof. Dr. Jörg Becker eine umfangreiche historische Aufarbeitung erstellt und damit eine bedeutende Dokumentation zur Wirtschaftsgeschichte im Bergischen Städtedreieck zu Papier gebracht. Mit dem Buch „Die Geschichte der Firma P. D. Rasspe Söhne Solingen“ wird die langjährige Historie des Unternehmens präsentiert: Authentisch, da gespickt mit zahlreichen Interviews mit ehemaligen Mitarbeitern. Und dank intensiver Recherchen in verschiedenen Geschichtsarchiven außerordentlich detailliert. Das Buch umfasst 184 Seiten, ist mit 145 Abbildungen illustriert und kann im Buchhandel für 22 Euro gekauft werden. Die Druckauflage liegt bei 500 Exemplaren und erscheint im Bergischen Verlag.

„Bei der Firma Rasspe gab es kein erhaltenes Firmenarchiv. Das hatte den Vorteil, dass ich nicht von Material erschlagen wurde. Ich hatte aber verschiedene andere Archivquellen“, berichtete Autor Prof. Dr. Jörg Becker im Rahmen der Buchpräsentation. Becker betonte, dass er keine reine Unternehmensgeschichte schreiben wollte. „Ich wollte eine Geschichte schreiben einerseits natürlich der Unternehmerfamilie, andererseits aber genauso eine Geschichte der Mitarbeiter“, machte Buchautor Becker deutlich.

„Die Geschichte der Firma P. D. Rasspe Söhne Solingen“ umfasst 184 Seiten, ist mit 145 Abbildungen illustriert und kann im Buchhandel für 22 Euro gekauft werden. (Foto: © Bastian Glumm)
„Die Geschichte der Firma P. D. Rasspe Söhne Solingen“ umfasst 184 Seiten, ist mit 145 Abbildungen illustriert und kann im Buchhandel für 22 Euro gekauft werden. (Foto: © Bastian Glumm)

Beitrag für die Agrargeschichte des Bergischen Landes

Stöcken 17 – diese Adresse steht in Solingen für das Unternehmen P. D. Rasspe Söhne. Ein Unternehmen, das sich über viele Jahrzehnte einen internationalen Ruf aufbauen konnte und zu den bekanntesten Solinger Familienunternehmen zählte. Der Firmensitz in Stöcken wurde 2009 aufgegeben. Das Unternehmen zog nach Wermelskirchen um, wo es bis heute erfolgreich produziert.

Die Geschichte der Firma P. D. Rasspe Söhne und ihrer Belegschaft ist nicht nur eine weitere Publikation zur Industriegeschichte der Stadt Solingen, sondern auch ein wichtiger Beitrag für die Agrargeschichte des Bergischen Landes, so der Verlag. Die Produktion von landwirtschaftlichen Maschinen gehörte zu den wesentlichen Geschäftsbereichen des Unternehmens. Darstellungen über bergische Landmaschinenfabriken sind selten zu finden. „Daher ist diese Publikation von Prof. Dr. Jörg Becker eine wichtige Grundlage für die Erforschung der bergischen Landmaschinenindustrie und der enormen Technisierung der Landwirtschaft nach dem Zweiten Weltkrieg“, teilte der Bergische Verlag mit.

Volksbank Bergisches Land
Anzeige
Vorheriger ArtikelSolingen: Schafherde wieder in der Ohligser Heide unterwegs
Nächster ArtikelReggia di Caserta: Ein Ort von Liebe und Pracht
Dieser Beitrag stammt von unserer Redaktion.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein