![jugend-forscht-2024 (15)](https://solingenmagazin.de/wp-content/uploads/jugend-forscht-2024-15-1-640x430.jpg)
SOLINGEN (red) – „Macht aus Fragen Antworten“ – unter diesem Motto findet am 22. Februar 2025 der 29. Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ statt. Austragungsort ist die Alte Maschinenhalle auf dem Campus des Gründer- und Technologiezentrums in Solingen. Zahlreiche junge Forscherinnen und Forscher präsentieren dort ihre innovativen Projekte.
Sehr starke Beteiligung aus Solingen
Zahlreiche Lokalmatadore gehen am 22. Februar beim Regionalwettbewerb an den Start. „Das ist mit Abstand die größte Beteiligung aus Solingen, wir dürfen sehr gespannt sein auf die vielfältigen Beiträge unserer Jungforschenden“, sagt Achim Willke, Prokurist bei Solingen.Business und Patenbeauftragter von Jugend forscht beim Solinger Regionalwettbewerb. Die Hälfte der 30 eingereichten Projektarbeiten stammt von Schülerinnen und Schülern aus der Klingenstadt.
Zwischen 14.00 und 16.00 Uhr haben Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit, die 30 Projekte aus den Fachgebieten Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Mathematik/Informatik und Technik kennenzulernen. Insgesamt präsentieren 57 Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Arbeiten. Anschließend werden in einer Feierstunde ab 16.00 Uhr die besten Projekte durch die Jury ausgezeichnet.
Von nachhaltigen Verpackungen bis zur digitalen Selbstreflexion
Die eingereichten Projekte decken ein breites Themenspektrum ab und zeigen den Ideenreichtum der jungen Forscher. So befasst sich das Team hinter „Algen als Verpackungsersatz“ mit der Frage, wie man Kunststoff durch einen nachhaltigen, biologisch abbaubaren Ersatz auf Algenbasis ersetzen kann. Ein weiteres spannendes Projekt aus der Biologie widmet sich der Kommunikation der Honigbienen. In „Biene-Verständigung“ untersuchen die junger Forscher, ob sich Bienen mit Lauten oder durch Körperbewegungen verständigen.
In der Technik-Kategorie will das Projekt „EmiLock“ überzeugen, das eine Lösung für vergessene Schlüssel bietet. Das System öffnet Türen schlüssellos über eine gesicherte BLE Beacon Verbindung. Das EmiLock System soll eine kostengünstige und sichere Alternative zu herkömmlichen Schlüsseldiensten sein.
Auch die Digitalisierung spielt eine Rolle: Mit „Serene Journal – Ein digitales Tagebuch zur Gewohnheitsverbesserung“ wird eine App entwickelt, die Nutzer bei der Selbstreflexion unterstützt. Das Ziel der App ist es, ein Tagebuch zur Selbstreflexion zu bieten und die persönliche Entwicklung bezogen auf Gewohnheiten nachzuvollziehen.
„Jugend forscht“: Öffentliche Präsentation und Preisverleihung
Die Ausstellung der Forschungsprojekte ist für die Öffentlichkeit zwischen 14.00 und 16.00 Uhr zugänglich. Anschließend werden in einer Feierstunde die besten Projekte durch die Jury ausgezeichnet. Der Wettbewerb wird von mehreren Sponsoren unterstützt, darunter die Egon Evertz KG (GmbH & Co.), die FGW Forschungsgemeinschaft Werkzeuge und Werkstoffe, die fourtexx GmbH, die item Industrietechnik GmbH sowie die Stadt-Sparkasse Solingen.
Mit ihren kreativen Ideen und innovativen Ansätzen zeigen die jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, wie wichtig Forschung für die Zukunft ist – und dass Solingen in Sachen Nachwuchsförderung weit vorne liegt.