Start Aktuelles Literarische Ausstellung über den Holocaust

Literarische Ausstellung über den Holocaust

0
Heute Abend wird die Ausstellung „Literarische Bilder der Holocaust. Die Passagierin von Zofia Posmysz“ im Kunstmuseum eröffnet. Jürgen Kaumkötter, Kurator des Zentrums für verfolgte Künste und Magdalena Mazik, Leiterin der Bibliothek des MOCAK Museum für Gegenwartskunst in Krakau sind über die Kooperation sehr glücklich. (Foto: © B. Glumm)
Heute Abend wird die Ausstellung „Literarische Bilder der Holocaust. Die Passagierin von Zofia Posmysz“ im Kunstmuseum eröffnet. Jürgen Kaumkötter, Kurator des Zentrums für verfolgte Künste und Magdalena Mazik, Leiterin der Bibliothek des MOCAK Museum für Gegenwartskunst in Krakau sind über die Kooperation sehr glücklich. (Foto: © B. Glumm)
Anzeige
Anzeige

Anzeige

SOLINGEN (bgl) – Der 27. Januar ist ein Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust. Am 27. Januar 1945 erreichte die Rote Armee Auschwitz und befreite das dortige Konzentrations- und Vernichtungslager. Zu diesem Zeitpunkt war Zofia Posmyz nicht mehr in Auschwitz. Zweieinhalb Jahre war sie im Frauenlager Auschwitz-Birkenau gefangen, bevor sie kurz vor dem Eintreffen der Roten Armee auf den Todesmarsch nach Ravensbrück geschickt wurde. Befreit wurde die polnische Autorin erst am 2. Mai 1945 in einem Nebenlager des KZ Ravensbrück.

Anzeige

Die 1923 in Krakau geborene Posmyz verarbeitete ihre Erlebnisse in den Lagern der Nazis in verschiedenen Werken. Ihr 1962 erschienenes Buch „Die Passagierin“ bildet schließlich den Mittelpunkt einer literarischen Ausstellung, die heute Abend im Zentrum für verfolgte Künste im Gräfrather Kunstmuseum eröffnet wird. Zofia Posmyz (93) ist dafür eigens nach Solingen angereist. „Wir haben hier eine Literaturausstellung, die sich auch auf Auschwitz bezieht“, erklärt Dr. Rolf Jessewitsch, Leiter des Zentrums für verfolgte Künste.

Kooperation mit Krakauer Kunstmuseum

In ihrem autobiografischen Roman „Die Passagierin“ erzählt Posmyz die Geschichte aus Sicht einer Täterin. Bereits 1963 wurde der Roman verfilmt. Regelmäßig wird das Stück als Oper aufgeführt. In der Oper Gelsenkirchen wurde „Die Passagierin“ bereits gestern erstmals aufgeführt. Im Gelsenkirchener Musiktheater wurde ebenfalls gestern eine Ausstellung mit Leihgaben aus Solingen eröffnet. Die Ausstellung „Literarische Bilder des Holocaust. Die Passagierin von Zofia Posmysz“ im Zentrum für verfolgte Künste wird gemeinsam mit dem Museum für Gegenwartskunst in Krakau (MOCAK) und der Internationalen Jugendbegegnungsstätte in Oświęcim/Auschwitz umgesetzt.

„Wir haben einige geografische Gründe, uns stark mit diesem Thema auseinanderzusetzen“, betont Dr. Maria Anna Potocka, Direktorin des MOCAK Museum für Gegenwartskunst in Krakau. Krakau ist rund eine Autostunde von Auschwitz entfernt. Zudem ist das Museum für Gegenwartskunst in der ehemaligen Fabrik „Emalia“ des deutschen Fabrikanten und „Gerechten unter den Völkern“ Oskar Schindler in der Krakauer Lipowastraße untergebracht.

Das Museum für Gegenwartskunst ist in der ehemaligen Fabrik "Emalia" des deutschen Industriellen und "Gerechten unter den Völkern" Oskar Schindler im polnischen Krakau untergebracht. (Archivfoto: © B. Glumm)
Das Museum für Gegenwartskunst ist in der ehemaligen Fabrik „Emalia“ des deutschen Industriellen und „Gerechten unter den Völkern“ Oskar Schindler im polnischen Krakau untergebracht. (Archivfoto: © B. Glumm)

Aussagen der Überlebenden des Holocaust festhalten

Das MOCAK verfolgt das Ziel, die Aussagen der Zeugen über ihre Erlebnisse während des Holocaust in die Zukunft zu tragen. Das könne in Schriftform, aber auch im Film geschehen. Nicht zuletzt deshalb werden im Zentrum für verfolgte Künste während des gesamten Ausstellungszeitraums Ausschnitte des Films „Aufseherin Franz“ gezeigt, in dem Zofia Posmysz über ihre Zeit im KZ Auschwitz berichtet.

Neben Museumsdirektorin Dr. Maria Anna Potocka ist auch Magdalena Mazik, Leiterin der Bibliothek des MOCAK Museum für Gegenwartskunst in Krakau, nach Solingen gereist. Sie ist Kuratorin der Ausstellung „Die Passagierin von Zofia Posmysz“. „Wir sind sehr stolz darauf, mit dem Zentrum in Solingen zusammenarbeiten zu können. Uns ist es sehr wichtig, ein Netzwerk mit Partnern aufzubauen, die das gleiche Ziel verfolgten“, macht Dr. Maria Anna Potocka deutlich. Mit diesem Ansinnen rannten die Krakauer Gäste beim Zentrum für verfolgte Künste freilich offene Türen ein.

„Literarische Bilder des Holocaust. Die Passagierin von Zofia Posmysz“

Zentrum für verfolgte Künste im Kunstmuseum Solingen, 27. Januar bis 26. Februar 2017. Eröffnung heute, 19.30 Uhr im Gräfrather Kunstmuseum.

Volksbank Bergisches Land
Anzeige
Vorheriger ArtikelNachrichtenüberblick für Solingen, 26. Januar 2017
Nächster ArtikelUnbekannte klauen Löschfahrzeug
Bastian Glumm arbeitet seit vielen Jahren als Textjournalist für diverse Tages- und Fachmedien sowie als Cutter in der Videoproduktion. Der gelernte Verlagskaufmann rief im September 2016 das SolingenMagazin ins Leben.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein