Start Aktuelles Wunder der Natur – Mädesüß

Wunder der Natur – Mädesüß

1
Das Mädesüß steht gerade in Blüte. Die Staude kann eine Höhe von zwei Metern erreichen. Ihre dunkelgrünen Blätter sind stark geadert und haben fein gesägte Ränder. (Foto: © Martina Hörle)
Das Mädesüß steht gerade in Blüte. Die Staude kann eine Höhe von zwei Metern erreichen. Ihre dunkelgrünen Blätter sind stark geadert und haben fein gesägte Ränder. (Foto: © Martina Hörle)

Anzeige

Anzeige

SOLINGEN (mh) – Gerade steht das Mädesüß in voller Blüte. Die bis zu zwei Meter hoch wachsende Staude hat wechselseitig angeordnete, dunkelgrüne Blätter mit fein gesägten Rändern, die mit kräftigen Adern durchzogen und an der Unterseite leicht filzig behaart sind. Beim Zerreiben setzen sie einen Geruch frei, der an Rheumasalbe erinnert. Das Kraut ist eine altbewährte Heilpflanze, die trotz allem viele Menschen gar nicht kennen.

Anzeige

Duftet nach Mandeln und Honig

Die gelblich-weißen Blüten wurden früher dazu benutzt, den Honigwein (Met) zu süßen. Wenn Bauern ihre Wiese, auf der das Kraut wuchs, mähten, bekam auch das Gras einen wunderbaren süßlichen Duft. Deshalb wird das Kraut im Englischen „Meadow sweet“ – auf Deutsch „Mahdsüße“ – genannt. Der Duft erinnert an Mandeln und Honig. In England wird es mit Vorliebe in Duftpotpourris verwendet. In der freien Natur ziehen die Blüten mit ihrem Aroma zahlreiche Insekten an. In den Abendstunden kann man diesen Wohlgeruch am stärksten wahrnehmen.

Die zierlichen weißen Blüten enthalten neben Flavonoiden und Gerbstoffen auch Salicylsäure, die im Körper zu Acetylsalicylsäure wird. Den gleichen Wirkstoff findet man in Aspirintabletten. (Foto: © Martina Hörle)
Die zierlichen weißen Blüten enthalten neben Flavonoiden und Gerbstoffen auch Salicylsäure, die im Körper zu Acetylsalicylsäure wird. Den gleichen Wirkstoff findet man in Aspirintabletten. (Foto: © Martina Hörle)

Die wirksamen Inhaltsstoffe, die im Juni besonders konzentriert sind, befinden sich in den zahlreichen kleinen Blüten. Neben Flavonoiden und Gerbstoffen kommen auch ätherische Öle, wie Salicylaldehyd und Salicylsäuremethylester vor. Durch Aufspaltung entsteht Salicylsäure, die im Körper in Acetylsalicylsäure umgewandelt wird – ein chemisch hergestellter Bestandteil in Aspirin. Der Wirkstoff ist in der Pflanze zwar etwas niedriger als in einer Aspirintablette, dafür aber natürlichen Ursprungs. Er wirkt gegen Entzündungen, Schmerzen und Fieber und hilft obendrein als Fußbad bei geschwollenen Beinen. Dadurch ist die Pflanze bei einer Vielzahl von Beschwerden hilfreich einsetzbar. Wer allerdings allergisch auf Salicylate reagiert, darf das Mädesüß nicht anwenden. In allen anderen Fällen gilt Folgendes zu beachten: Die Tagesmenge von 3,5 Gramm Blüten darf nicht überschritten werden, da das zu Übelkeit und Magenbeschwerden führen kann.

Natürlicher Wirkstoff gegen Schmerzen

Die Pflanze gehört zur Familie der Rosengewächse und fühlt sich auf nährstoffreichen Feuchtwiesen und Bachufern besonders wohl. Ihre Blütenstände, etwa 20 cm große Doldenrispen, weisen viele kleine Einzelblüten auf, die immer schubweise aufblühen. Im Volksmund nennt man das Kraut auch Rüsterstaude, Wiesenkönigin, Federbusch, Wiesengeißbart, Immenkraut, Metkraut oder Bacholde. Die Pflanze gehörte zu den heiligsten Pflanzen der Kelten und wurde, heißt es, den Göttern zu Ehren bei der Sommersonnenwende eingesetzt. Obendrein nutzte man alle Bestandteile der Pflanze zum Färben. Die walisische Mythologie erzählt, dass aus den Blüten der Eichen, Ginster und Mädesüß ein Mädchen erschaffen wurde, das „Blodeuwedd“ – Blütengesicht genannt wurde.

Sowohl Kraut, als auch Blüten und Wurzeln können verwendet werden. Die Pflanze hilft bei einer Vielzahl von Beschwerden. (Foto: © Martina Hörle)
Sowohl Kraut, als auch Blüten und Wurzeln können verwendet werden. Die Pflanze hilft bei einer Vielzahl von Beschwerden. (Foto: © Martina Hörle)

Im Spätmittelalter, so offenbaren Überlieferungen, glaubte man, dass der Duft das Herz fröhlich stimmen und die Sinne anregen würde. Daher war das Mädesüß besonders nach einem Streit als Räuchermittel sehr beliebt. Auch in der heutigen Heilkunde werden Kraut und Blüten gern verwendet. Es hilft bei Magenübersäuerung und Gallenbeschwerden. Dazu brüht man aus getrockneten Blüten und Blättern einen Tee auf oder kocht die Bestandteile zu einer Tinktur ein. Äußerlich angewandt hilft die Pflanze bei Hautproblemen, wie Ekzemen oder Schuppenflechte.

Auch in der Küche vielseitig verwendbar

In Frankreich und Belgien findet das Kraut häufig den Weg in die Küche. Es eignet sich wunderbar zum Aromatisieren von Süß- und Nachspeisen sowie zur Herstellung von Buttercreme. Die Wurzeln gelten als Gemüsedelikatesse.

Die Vermehrung gelingt am besten durch Teilung. Doch das Mädesüß sät sich meist problemlos selbst aus. Es ist außerordentlich unempfindlich gegen Schädlinge. Allerdings kann auf sehr trockenem Boden hin und wieder ein Befall mit Echtem Mehltau vorkommen.

Volksbank Bergisches Land
Anzeige
Vorheriger ArtikelMach´s gut, lieber „Schorsch“ Wenke
Nächster ArtikelRaoul Brattig: Solingen muss attraktiver Freizeitstandort werden
Martina Hörle, geprüfte Betriebswirtin, ist freiberuflich als Text-/Fotojournalistin und Autorin tätig. Sie organisiert kulturelle Veranstaltungen und hat im Herbst 2014 die Solinger Autorenrunde ins Leben gerufen.

1 Kommentar

  1. Der Beitrag über Mädesüss ist lehrreich
    und interessant. Habe einiges erfahren was mir nicht so bekannt war. Führen Sie die Reihe fort mit weiteren Arzneipflanzen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein